matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGanzrationale FunktionenParameter bestimmen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Ganzrationale Funktionen" - Parameter bestimmen
Parameter bestimmen < Ganzrationale Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ganzrationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Parameter bestimmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:22 Fr 22.06.2012
Autor: Mathe-Andi

Aufgabe
Bestimmen Sie bei der Funktion h: [mm] h(x)=-x^{2}+4x+k [/mm] die Zahl k so, dass die Graphen der Funktionen h und f: [mm] f(x)=3x^{2}+4x-12 [/mm] genau einen gemeinsamen Punkt haben.

Hallo,

ich bin folgendermaßen vorgegangen:

-beide Gleichungen gleichsetzen
-anhand der quadratischen Gleichung die x-Werte des Schnittpunktes berechnen, dort kommt raus:

[mm] x_{1,2}= \pm\wurzel{3+\bruch{k}{4}} [/mm]

Da genau eine Lösung rauskommen muss, klingt das sehr nach Diskriminante. Dort kommt genau eine Lösung raus, wenn D=0 ist, d.h. k muss so gewählt werden, damit unter der Wurzel 0 steht.

Dies ist bei k=-12 der Fall.

x=0, k=-12

In einer der Funktionsgleichungen eingesetzt ergibt für y=-12.

Der einzige gemeinsame Punkt liegt bei (0;-12)

Ist mein Lösungsweg und mein Gedankengang richtig? (Funkyplot sagt ja!)


[Dateianhang nicht öffentlich]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Parameter bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:31 Fr 22.06.2012
Autor: Diophant

Hallo,

> Bestimmen Sie bei der Funktion h: [mm]h(x)=-x^{2}+4x+k[/mm] die Zahl
> k so, dass die Graphen der Funktionen h und f:
> [mm]f(x)=3x^{2}+4x-12[/mm] genau einen gemeinsamen Punkt haben.
> Hallo,
>
> ich bin folgendermaßen vorgegangen:
>
> -beide Gleichungen gleichsetzen
> -anhand der quadratischen Gleichung die x-Werte des
> Schnittpunktes berechnen, dort kommt raus:
>
> [mm]x_{1,2}= \pm\wurzel{3+\bruch{k}{4}}[/mm]
>
> Da genau eine Lösung rauskommen muss, klingt das sehr nach
> Diskriminante. Dort kommt genau eine Lösung raus, wenn D=0
> ist, d.h. k muss so gewählt werden, damit unter der Wurzel
> 0 steht.
>
> Dies ist bei k=-12 der Fall.
>
> x=0, k=-12
>
> In einer der Funktionsgleichungen eingesetzt ergibt für
> y=-12.
>
> Der einzige gemeinsame Punkt liegt bei (0;-12)
>
> Ist mein Lösungsweg und mein Gedankengang richtig?
> (Funkyplot sagt ja!)

Ja, es ist alles richtig. Und es ist wie ich finde auch sehr gut und schlüssig begründet. In schriftlichen Prüfungen könnte man vielleicht so etwas wie die Berechnung von k aus der Forderung D=0 nicht verbal, sondern explizit durch ausrechnen zeigen, für eine mündliche Prüfung wäre es jedoch so wie du es gemacht hast perfekt.

Interessant auf jeden Fall (für den Fall, dass du das nicht eh schon weißt): du hast ja hier durch die Forderung D=0 eine Doppellösung konstruiert. Und dabei entstehen dann eben bei der Untersuchung auf gemeinsame Punkte zweier Graphen grundsätzlich Berührpunkte. Das kann man sich manchmal auch für Berührprobleme zu Nutze machen, ist hier allerdings etwas off-topic.


Gruß, Diophant

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ganzrationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]