matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenReelle Analysis mehrerer VeränderlichenParameterintegrale
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Parameterintegrale
Parameterintegrale < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Parameterintegrale: konkav/konvexe intervalle best
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:06 Mo 14.04.2014
Autor: AlfredGaebeli

Aufgabe
Betrachten Sie die Funktion,

[mm] x\in \mathbb{R}: x\mapsto F(x)=\int_0^{x^2} exp(t^2x^2) dt [/mm]

Bestimmen Sie die Intervalle [mm] ]a,b[\subset \mathbb{R} [/mm] auf welchen die Funktion wachsend (bzw. fallend) ist und die Intvalle auf welchen sie konvex (bzw. konkav) ist.

Ich denke, dass ich erstmal die Definition von konkav benutzen muss.

[mm] f(ta+(1-t)b)\geq tf(a)+(1-t)f(b) [/mm] wobei [mm]t\in ]0,1[ [/mm] gilt.

Viel weiter komme ich aber nicht.
Kann jemand bitte einen Tipp geben?



        
Bezug
Parameterintegrale: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:12 Mo 14.04.2014
Autor: fred97


> Betrachten Sie die Funktion,
>
> [mm]x\in \mathbb{R}: x\mapsto F(x)=\int_0^{x^2} exp(t^2x^2) dt[/mm]
>  
> Bestimmen Sie die Intervalle [mm]]a,b[\subset \mathbb{R}[/mm] auf
> welchen die Funktion wachsend (bzw. fallend) ist und die
> Intvalle auf welchen sie konvex (bzw. konkav) ist.
>  Ich denke, dass ich erstmal die Definition von konkav
> benutzen muss.
>  
> [mm]f(ta+(1-t)b)\geq tf(a)+(1-t)f(b)[/mm] wobei [mm]t\in ]0,1[[/mm] gilt.
>  
> Viel weiter komme ich aber nicht.
>  Kann jemand bitte einen Tipp geben?

Berechne F'(x) und F''(x) und schau nach auf welchen Intervallen

   F' [mm] \ge [/mm] ( [mm] \le [/mm] ) 0 ist.

Ebenso mit F''

FRED

>  
>  


Bezug
                
Bezug
Parameterintegrale: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:49 Mo 14.04.2014
Autor: AlfredGaebeli

Besten Dank fuer deine Antwort FRED. Ich stosse aber auch hier auf Probleme.

Es gilt: [mm] F'(x)=\int_0^{x^2} \frac{\partial f}{\partial x}(x,t)dt [/mm]

und man darf diese ja auch vertauschen, also F'(x) =  [mm] \frac{\partial }{\partial x} \int_0^{x^2}f(x,t)dt [/mm]

Eifach partiell ableiten ist ja kein Problem. Aber danach das Integral berechnen. Ich kann weder Das Integral vom Integranden noch das Integral von der partiellen Ableitung berechnen. Irgendwas wesentliches uebersehe ich hier doch ?

Beste Gruesse
Alfred

Bezug
                        
Bezug
Parameterintegrale: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:04 Mo 14.04.2014
Autor: fred97


> Besten Dank fuer deine Antwort FRED. Ich stosse aber auch
> hier auf Probleme.
>  
> Es gilt: [mm]F'(x)=\int_0^{x^2} \frac{\partial f}{\partial x}(x,t)dt[/mm]

Nein. Das stimmt nicht, denn die obere Integrationsgrenze hängt auch von x ab !

Schau mal hier

http://de.wikipedia.org/wiki/Parameterintegral

unter "Leibnizregel für Parameterintegrale"

FRED

>  
> und man darf diese ja auch vertauschen, also F'(x) =  
> [mm]\frac{\partial }{\partial x} \int_0^{x^2}f(x,t)dt[/mm]
>  
> Eifach partiell ableiten ist ja kein Problem. Aber danach
> das Integral berechnen. Ich kann weder Das Integral vom
> Integranden noch das Integral von der partiellen Ableitung
> berechnen. Irgendwas wesentliches uebersehe ich hier doch
> ?
>  
> Beste Gruesse
>  Alfred


Bezug
                                
Bezug
Parameterintegrale: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:52 Mo 14.04.2014
Autor: AlfredGaebeli

Okay lass es mich noch einmal versuchen. Nicht sicher ob ich den Kommentar bzgl. der Oberen Integralgrenze von x richtig verstanden habe.

Die Leibnitzregel:

F'(x)= [mm] \frac{d}{dx} \int_{u(x)}^{o(x)}f(x,t)dt=o'(x)f(x,o(x))-u'(x)f(x,u(x))+ \int_{u(x)}^{o(x)}\frac{\partial}{\partial x}f(x,t)dt [/mm]

In meinem Falle sind also:
o(x) [mm] =x^2 [/mm] sowie o'(x)=2x
u(x)=0 sowie u'(x)=0

[mm] f(x,t)=exp(t^2x^2) \Rightarrow [/mm] f(x,o(x))= [mm] exp((2x)^2x^2) [/mm]
[mm] f(x,u(x))=exp(0^2x^2)=1 [/mm]
[mm] \frac{\partial}{\partial x}f(x,t)=\frac{\parital}{\partial x} exp(t^2x^2)=2xt^2exp(t^2x^2) [/mm]

Also ist
[mm] F'(x)=2xexp(4x^4) +\int_{0}^{3x}2xt^2exp(t^2x^2)dt [/mm]

Und eben jenes Integral laesst sich - von mir jedenfalls - nicht loesen.


Bezug
                                        
Bezug
Parameterintegrale: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:38 Mo 14.04.2014
Autor: leduart

Hallo
schreib den Integranden als [mm] t*(t*exp(x^2*t^2)) [/mm]  u=t, [mm] v'=t*exp(x^2*t^2)) [/mm]  partiell integrieren.
gruss leduart

Bezug
                                                
Bezug
Parameterintegrale: danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:45 Do 24.04.2014
Autor: AlfredGaebeli

Besten Dank Leduart. Ich konnte die Aufgabe nun loesen.

Gruss Alfred

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]