matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und ReihenPartialsummen beschränkt
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Folgen und Reihen" - Partialsummen beschränkt
Partialsummen beschränkt < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Partialsummen beschränkt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:45 So 04.03.2012
Autor: Hans80

Aufgabe
Ist nur eine Verständnisfrage:

Wenn die Partialsummen einer Reihe beschränkt sind, dann ist das doch damit gleichzusetzen, dass die Reihe konvergent ist, oder?

Ein Beispiel:

Angenommen man soll zeigen, dass die Partialsummen der Reihe

[mm] \summe_{k=1}^{\infty}a_n [/mm] beschränkt ist.


Guten Abend!

Wenn ich also zeigen möchte, dass die Partialsummen von [mm] \summe_{k=1}^{\infty}a_n [/mm]

beschränkt sind, so müsste ich doch die Konvergenz der Reihe nachweisen, indem ich

ein [mm] \epsilon [/mm] > 0 finden, sodass:

[mm] |\summe_{k=1}^{\infty}a_n| [/mm] < [mm] \epsilon [/mm]

Oder müsste es lauten: [mm] |\summe_{k=1}^{\infty}a_n [/mm] - a| < [mm] \epsilon [/mm]

???

Gruß hans

        
Bezug
Partialsummen beschränkt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:57 So 04.03.2012
Autor: Gonozal_IX

Hiho,

> Wenn die Partialsummen einer Reihe beschränkt sind, dann
> ist das doch damit gleichzusetzen, dass die Reihe
> konvergent ist, oder?

nein.
Allerdings folgt aus Konvergenz die Beschränktheit, das ist wie bei "normalen" Folgen halt auch.
Dort folgt aus Beschränktheit allein ja auch keine Konvergenz.

Nimm bspw. [mm] $a_n [/mm] = [mm] (-1)^n$, [/mm] wie sehen dann die Partialsummen aus?

MFG,
Gono.

Bezug
                
Bezug
Partialsummen beschränkt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:18 So 04.03.2012
Autor: Hans80

Abend!

Danke erstmal für deine Hilfe.

> Hiho,
>  
> > Wenn die Partialsummen einer Reihe beschränkt sind, dann
> > ist das doch damit gleichzusetzen, dass die Reihe
> > konvergent ist, oder?
>  
> nein.
>  Allerdings folgt aus Konvergenz die Beschränktheit, das
> ist wie bei "normalen" Folgen halt auch.
>  Dort folgt aus Beschränktheit allein ja auch keine
> Konvergenz.
>  
> Nimm bspw. [mm]a_n = (-1)^n[/mm], wie sehen dann die Partialsummen
> aus?

Ok, danke.

[mm] a_{2n}=1 [/mm]
[mm] a_{2n+1}=0 [/mm]

Die Summe konvergiert nicht, aber die Partialsummen sind beschränkt.

Nur mal angenommen, ich sollte mal zeigen, dass die Partialsummen einer Reihe [mm] a_n [/mm] beschränkt sind.
Mich interessiert die Vorgehensweise.
Zum einen könnte ich also zuerst mit einem Konvergenzkriterium zeigen, dass die Reihe konvergent ist und wüsste damit also das auch die Partialsummen beschränkt sind. (Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe).

Zum anderen könnte ich doch aber auch direkt die Partialsummen betrachten, indem ich den Betrag der Reihe betrachte und diesen Abschätze:

$ [mm] |\summe_{k=1}^{\infty}a_n| [/mm] < [mm] \epsilon [/mm] $

??

Gruß hans


Bezug
                        
Bezug
Partialsummen beschränkt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:07 So 04.03.2012
Autor: Gonozal_IX

Hiho,

> Zum einen könnte ich also zuerst mit einem
> Konvergenzkriterium zeigen, dass die Reihe konvergent ist
> und wüsste damit also das auch die Partialsummen
> beschränkt sind. (Wenn ich das jetzt richtig verstanden
> habe).

[ok]

> Zum anderen könnte ich doch aber auch direkt die
> Partialsummen betrachten, indem ich den Betrag der Reihe
> betrachte und diesen Abschätze:

  

> [mm]|\summe_{k=1}^{\infty}a_n| < \epsilon[/mm]

Wenn du mit dem [mm] \epsilon [/mm] in deinem Kopf wirklich eine beliebige Konstante meinst und nicht ein "kleines", dann passts.
  
MFG,
Gono.

Bezug
                        
Bezug
Partialsummen beschränkt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:17 Mo 05.03.2012
Autor: fred97


> Abend!
>  
> Danke erstmal für deine Hilfe.
>  
> > Hiho,
>  >  
> > > Wenn die Partialsummen einer Reihe beschränkt sind, dann
> > > ist das doch damit gleichzusetzen, dass die Reihe
> > > konvergent ist, oder?
>  >  
> > nein.
>  >  Allerdings folgt aus Konvergenz die Beschränktheit,
> das
> > ist wie bei "normalen" Folgen halt auch.
>  >  Dort folgt aus Beschränktheit allein ja auch keine
> > Konvergenz.
>  >  
> > Nimm bspw. [mm]a_n = (-1)^n[/mm], wie sehen dann die Partialsummen
> > aus?
>  
> Ok, danke.
>  
> [mm]a_{2n}=1[/mm]
>  [mm]a_{2n+1}=0[/mm]
>  
> Die Summe konvergiert nicht, aber die Partialsummen sind
> beschränkt.
>  
> Nur mal angenommen, ich sollte mal zeigen, dass die
> Partialsummen einer Reihe [mm]a_n[/mm] beschränkt sind.
>  Mich interessiert die Vorgehensweise.
> Zum einen könnte ich also zuerst mit einem
> Konvergenzkriterium zeigen, dass die Reihe konvergent ist
> und wüsste damit also das auch die Partialsummen
> beschränkt sind. (Wenn ich das jetzt richtig verstanden
> habe).
>  
> Zum anderen könnte ich doch aber auch direkt die
> Partialsummen betrachten, indem ich den Betrag der Reihe
> betrachte und diesen Abschätze:
>  
> [mm]|\summe_{k=1}^{\infty}a_n| < \epsilon[/mm]

Nein. Wenn Du so was hinschreibst ( ....  < [mm] \epsilon) [/mm] unterstellst Du schon , dass die Reihe konvergiert. Dann ist aber deren Partialsummenfolge beschränkt.

Allgemein kann man sagen: ist [mm] \sum a_n [/mm] gegeben und ist [mm] s_n:=a_1+...+a_n [/mm] ( n [mm] \in \IN), [/mm] so mußt Du halt zeigen, dass [mm] (s_n) [/mm] beschränkt ist.

FRED

>  
> ??
>  
> Gruß hans
>  


Bezug
                                
Bezug
Partialsummen beschränkt: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:14 Mo 05.03.2012
Autor: Hans80

Danke Gonozal_IX und fred97 für eure Hilfe!
Habs jetzt verstanden.

Gruß Hans

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]