matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSchulPhysikPendel
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "SchulPhysik" - Pendel
Pendel < SchulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "SchulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Pendel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 01:27 So 08.07.2012
Autor: Hejo

Aufgabe
Ein homogener Stab der Masse m, länge l, ist drehbar gelagert und fällt aus der waagerechten lage ohne anfangsgeschwindigkeit. bei erreichen der senkrechten lage trifft er auf eine nicht vorgespannte feder der steifigkeit c.

Hallo,

die federkraft beträgt F=-cx

aber wie erhalte ich die äquivalente kraft die das pendel aufbringt?

        
Bezug
Pendel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 02:23 So 08.07.2012
Autor: reverend

Hallo hejo,

> Ein homogener Stab der Masse m, länge l, ist drehbar
> gelagert und fällt aus der waagerechten lage ohne
> anfangsgeschwindigkeit. bei erreichen der senkrechten lage
> trifft er auf eine nicht vorgespannte feder der steifigkeit
> c.
>  Hallo,
>
> die federkraft beträgt F=-cx
>  
> aber wie erhalte ich die äquivalente kraft die das pendel
> aufbringt?

Ermittle die Geschwindigkeit des Stabes, wenn er die senkrechte Lage erreicht.

Grüße
reverend


Bezug
                
Bezug
Pendel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 02:36 So 08.07.2012
Autor: Hejo

hey

laut energiesatz gilt für den Stab in waagerechter lage: [mm] E_{kin}=0 [/mm] und [mm] E_{pot}=mgl [/mm]
...in senkrechter lage:
[mm] E_{kin}=\frac{1}{2}mv^2 [/mm] und [mm] E_{pot}=\frac{1}{2}mgl [/mm]

Dann ist [mm] v=\sqrt{gl} [/mm]

Und wie komm ich jetzt weiter?

Bezug
                        
Bezug
Pendel: Drehmoment
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:30 So 08.07.2012
Autor: Infinit

Hallo hejo,
Deine Überlegung ist okay für einen Massepunkt, hier hast Du es aber mit einem homogenen Stab zu tun, der, so würde ich mal sagen, an einem Ende drehbar gelagert ist. Du brauchst also das Drehmoment dieses Stabes und dann ist die verrichtete Arbeit beim Loslassen dieses Stabes gleich dem Produkt von Drehmoment mal dem überstrichenen Winkel, hier wohl 90 Grad.
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "SchulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]