matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikPermanenterregte Synchronmasch
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Elektrotechnik" - Permanenterregte Synchronmasch
Permanenterregte Synchronmasch < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Permanenterregte Synchronmasch: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 14:58 Mo 11.02.2008
Autor: kai-333

Ich habe diese Frage vor längerer Zeit auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt (leider ohne jegliche Rückmeldung) http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=63004&page=0&category=Schaltungstechnik&order=time
und
http://www.elektrikforen.de/sonstiges/3188-permanenterregte-synchronmaschine-als-generator.html


Hallo zusammen,

ich habe mal eine Frage an euch wissende:

Ich habe eine PMSM (permanent erregte Synchronmaschine) mit 4-Quadranten-Regler (Fa. MACCON). Der Regler hängt an einer Konstantspannungsquelle. Die drei Strangspannungen für den Motor werden in Abhängigkeit des Soll- und Ist-Rotorwinkels geregelt.

Der Motor (36V @ 64A) kann über eine Welle extern abgebremst/angeregt werden. Mich interessiert nun das "Anregen", also der generatorische Betrieb der E-Maschine (wie gesagt: Permanent erregter Rotor).

Ich treibe die Welle mit einem zweiten Motor an; Drehzahl der Welle: n

Frage: Welche Ströme/Spannungen stellen sich nun an den 3 Strängen ein?

Da ich die 'generierte' Leistung in einen Akku speichern möchte, muss U_GEN > U_BAT sein: Es wäre also mehr als wünschenswert (nämlich notwendig, oder?!), die Spannung U_GEN extern (über den MACCON Regler) vorzugeben, die Generatorspannung also zu erzwingen.

Mein Problem liegt also darin, mir vorzustellen, wie ich auf der Statorseite eine rotierende Spannung vorgebe, und ein Strom 'generiert' wird...

Kann da einer von euch Licht in mein dunkles Hirn bringen?!? :-)

1000 Dank + Gruß
Kai

        
Bezug
Permanenterregte Synchronmasch: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:34 Di 26.02.2008
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]