matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Lineare AlgebraPermutationen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Permutationen
Permutationen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Permutationen: Zyklen,Signaturen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:41 So 01.05.2005
Autor: Reaper

Hallo bin grade beim Thema Permutationen und hab da ein paar Fragen:
1.Frage:
Zyklen der Länge 2 nennt man Transpositionen. Ist r = [mm] (i_{1},i_{2}) [/mm] eine
Transposition, so gilt [mm] r^{-1} [/mm] = t, also r o r = id.
Was ich mich jetzt frag was [mm] r^{-1} [/mm] = t bedeutet zumahl wir ja t vorher nie erwänd haben. Also eine Transposition wäre z.b.:  [mm] \pmat{ 2 & 3 \\ 3 & 2 } [/mm]
Wenn ich die jetzt invertiere kommen Bruchkommazahlen heraus, was es wohl
nicht ganz sein kann...
2.Frage:
Für  [mm] \pi \in S_{n} [/mm] ist [mm] sign(\pi [/mm] ) =  [mm] \produkt_{1 <= i < j <= n} \bruch{\pi(j) - \pi(i)}{j-i} [/mm]

Ich weiß dass das direkte Produkt darstellt kann aber irgendwie trotzdem nicht mit der Formel umgehen.
Wie rechnet man sich beispielsweise füt [mm] \pi [/mm] =  [mm] \pmat{ 2 & 3 & 1 \\ 3 & 2 & 1 } [/mm] die Signatur mithilfe der obigen gennanten Formel aus?

        
Bezug
Permutationen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:13 So 01.05.2005
Autor: Stefan

Hallo Reaper!

>  1.Frage:
>  Zyklen der Länge 2 nennt man Transpositionen. Ist r =
> [mm](i_{1},i_{2})[/mm] eine
> Transposition, so gilt [mm]r^{-1}[/mm] = t, also r o r = id.
>  Was ich mich jetzt frag was [mm]r^{-1}[/mm] = t bedeutet zumahl wir
> ja t vorher nie erwänd haben.

Es handelt sich um einen Druck-/Schreibfehler. Richtig muss es [mm] $r^{-1}=r$ [/mm] heißen, denn es gilt ja $r [mm] \circ [/mm] r=id$.

> Also eine Transposition wäre
> z.b.:  [mm]\pmat{ 2 & 3 \\ 3 & 2 }[/mm]
>  Wenn ich die jetzt
> invertiere kommen Bruchkommazahlen heraus, was es wohl
>  nicht ganz sein kann...

Wieso Bruchkommazahlen??? Gesucht ist eine Transposition $t$ mit

$t [mm] \circ \pmat{2 & 3 \\3 & 2} [/mm] = id$.

Und man sieht leicht ein, dass dann $t= [mm] \pmat{2 & 3 \\ 3 & 2}$ [/mm] gelten muss. (Denn wenn die $2$ zuerst auf die $3$ geht, dann muss danach, wenn insgesamt die $2$ auf die $2$ gehen soll, die $3$ auf die $2$ gehen. Und wenn die $3$ zuerst auf die $2$ geht, dann muss danach, wenn insgesamt die $3$ auf die $3$ gehen soll, die $2$ auf die $3$ gehen.)

>  2.Frage:
>  Für  [mm]\pi \in S_{n}[/mm] ist [mm]sign(\pi[/mm] ) =  [mm]\produkt_{1 <= i < j <= n} \bruch{\pi(j) - \pi(i)}{j-i}[/mm]
>  
> Ich weiß dass das direkte Produkt darstellt kann aber
> irgendwie trotzdem nicht mit der Formel umgehen.
>  Wie rechnet man sich beispielsweise füt [mm]\pi[/mm] =  [mm]\pmat{ 2 & 3 & 1 \\ 3 & 2 & 1 }[/mm]
> die Signatur mithilfe der obigen gennanten Formel aus?

Nur einsetzen (beachte [mm] $\pi(1)=1$, $\pi(2)=3$, $\pi(3)=2$ [/mm] und $1<2$, $1<3$ und $2<3$):

[mm] $\mbox{sign}(\pi) [/mm] = [mm] \frac{2-3}{3-2} \cdot \frac{2-1}{3-1} \cdot \frac{3-1}{2-1} [/mm] = -1$.

Viele Grüße
Stefan

Bezug
                
Bezug
Permutationen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:46 So 01.05.2005
Autor: Reaper

Danke für die Antwort. Übrigens hast du einen kleinen Tippfehler  bei der
Signaturformel. Beim ersten Multiplikator gehört anstatt 2-3/3-1 ..  2-3/3-2.
Aber ansonsten kenn ich mich jetzt aus...danke!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]