matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGeschichtePerserkriege
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Geschichte" - Perserkriege
Perserkriege < Geschichte < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geschichte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Perserkriege: Interpretation
Status: (Frage) für Interessierte Status 
Datum: 13:15 Di 28.10.2008
Autor: brummel777

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
Aufgabe
Interpretation der Auffassungen des Althistorikers Bengtson!

Die große Persernot hat zum ersten Male in
der griechischen Geschichte die Flamme des
hellenistischen Gemeinschaftsgefühls ent-
zündet. (...) Wenn es einen griechischen
Staat gegeben hat, der den Sinn des Freiheits-
kampfes zutiefst begriffen hatte, so war es
Athen gewesen: Seine Bewohner hatten
zweimal den Heimatboden verlassen müssen
und die athenischen Staatsführung hatte da-
durch, dass sie die Flotte bedingungslos dem
spartanischen Oberbefehl unterstellte, vor
aller Augen dokumentiert, dass die Sache der Nation
über die Prärogative der Einzelstaa-
ten gestellt werden müsse. Von einer prakti-
schen Verwirklichung der panhellenischen
Idee im Leben der einzelnen griechischen
Gemeinden war man freilich auch nach den
Siegen bei Salamis und Platää noch weit ent-
fernt. Der Beschluss der Griechen, zur Fort-
führung des Kampfes nach der Schlacht bei
Platää einen gemeinsame Streitmacht von
10000 Hopliten und 1000 Reitern aufzu-
stellen, ein Beschluss, der wie einen Vorweg-
nahme der Organisation des Korinthischen
Bundes d.J.338/37 v.Chr. anmute, ist je-
denfalls, was seine Geschichtlichkeit betrifft,
nicht über alle Zweifel erhaben.
   Die welthistorischen Perspektiven des
griechischen Sieges über die Perser sind fast
unabsehbar. Dadurch, dass die Hellenen den
Ansturm des Ostens meisterten, haben sie
der politischen und kulturellen Entwicklung
des Westens auf ein volles Jahrhundert hin-
aus Ziel und Richtung gegeben. Erst durch
den siegreichen Freiheitskampf der Griechen
ist Europa als Idee und Wirklichkeit geboren
worden. Die Güter, für die einst die Griechen
ihr Leben einsetzten, sind auch heute noch
die höchsten Werte im Leben der abendlän-
dischen Menschheit. Dass die griechische
Kultur in voller innerer und äußerer Freiheit
den Aufstieg zu jenen Leistungen finden
konnte, die das Abendland als die unerreich-
ten, klassischen Vorbilder in der bildenden
Kunst, im Drama, in der Philosophie und in
der Geschichtesschreibung verehrt, das ver-
dankt Europa den Kämpfern von Salamis
und Platää, dem Themistokles nicht minder
als dem Pausanias. Nicht nur die politische
Freiheit, auch die geistige Unabhängigkeit
des abendländisichen Menschen haben die
Griechen verteidigt, und wenn wir uns heute
als denkende, freie Menschen fühlen, so
haben jene die Voraussetzungen dafür
geschaffen.
Gemessen an der Riesengröße des persi-
schen Weltreiches war Hellas nur ein Land
zweiten oder dritten Ranges, das, in eine
Vielzahl von Kleinstaaten aufgespalten, für
einen wirkliche weltpolitischen Rolle alles
andere als prädestiniert schien. Das Beispiel
des griechischen Freiheitskampfes beweist,
dass die Geschichte des menschlichen Geis-
tes nicht an geografischen und machtpoliti-
sche Ingeniums, nicht auf den kollektiven
Faktor Masse, die der Staatsmann für
seine Pläne nicht entbehren kann. Ist es ein
Zufall, wenn das Perserreich, von den Herr-
schergestalten abgesehen, die ihre Taten im
Stile der Assyrerkönige in monumentalen
Prunkinschriften verewigten, keine einzige
Individualität aufzuweisen hat, deren Leis-
tungen in irgendeinem Bereich des mensch-
lichen Geistes sichtbar würden? Trotz un-
verkennbarer Begabung sind die Perser gar
bald der Umarmung des Orients erlegen, das
Ende der persischen Kultur ist die Nivellie-
rung, nicht die Individualisierung wie in
Griechenland. Dagegen  hat Hellas durch
seine Künstler, Ärzte und Gelehrten dem
Perserreich in langen Jahrhunderten immer
wieder neue Kräfte und neues Leben zuge-
führt; empfangen hat es dafür nichts, oder
doch ein wenig, und meistens nur mate-
rielle Gegengaben. Der griechischen Geist
aber ist (...) zum Sauerteig einer ganzen Welt
geworden, des Okzidents und des Orients.

Hermann Bengtson, Griechische Geschihte, 2. und
ergänzte Aufl (handbuch der Altertumswissenschaft,
Dritte Abteilung, Vierter teil), München (Beck) 1960,
S. 174 f.  

        
Bezug
Perserkriege: eigene Lösungsansätze
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:56 Di 28.10.2008
Autor: Loddar

Hallo brummel,

[willkommenvh] !!


Wie lautet denn Deine (konkrete) Frage? Und wo sind denn Deine eigenen Lösungsansätze?

Bitte lies Dir mal unsere Forenregeln durch ...


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geschichte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]