matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikPhysik LK 13 - 5-std. Klausur
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Physik" - Physik LK 13 - 5-std. Klausur
Physik LK 13 - 5-std. Klausur < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Physik LK 13 - 5-std. Klausur: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:45 So 02.12.2007
Autor: oli_k

Hallo,
da wir morgen schreiben, wollte ich mal Fragen, was dafür wohl geeignete Aufgaben wären... Im Normalfall bekommen wir zwei Klausurteile, jeweils einen Versuch und dann dessen physikalische/mathematische Auswertung.

Themen: Atomkern allgemein, [mm] \alpha-,\beta- [/mm] und [mm] \gamma-Srahlung [/mm] allgemein und deren Unterschiede in Bezug auf Reichweite und Abschirmung (->Halbwertszeit, Halbwertsdicke), Wirkungen auf den Menschen und effektive Dosis, Bindungsenergie des Atomkerns, Verschiedene Arten von Zerfällen und Zerfallsreihen (->Nuklidkarte, Energienieveaus usw.)

Insbesondere erwarte ich den Rutherfordschen Streuversuch und auch die Funktionsweise eines Geigerzählers habe ich mir schon genauer angeschaut...

Habt ihr noch weitere Ideen?

Danke
Oli

        
Bezug
Physik LK 13 - 5-std. Klausur: Versuch oder nicht
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:01 So 02.12.2007
Autor: Infinit

Hallo Oli,
die Punkte, die Du aufgeführt hast, sind sicher für die Atomphysik wichtig. Der Millikan-Versuch zur Bestimmung der Elementarladung ist auch durchaus in der Schule durchführbar, passt aber nicht so ganz in Deine Beschreibung.
Was die Struktur der Klausur anbelangt, ist es jedoch wichtig, zu berücksichtigen, ob Ihr auch einen Versuch vorgeführt bekommt und nicht nur beschrieben. Wenn dies der Fall ist, was ich nicht weiss, dann gehört zur Klausurbearbeitung natürlich auch eine Beschreibung der Durchführung des Versuches und der hierbei gewonnenen Erkenntnisse (Verhalten, Messwerte etc.) Danach geht es an die Auswertung und Deutung, wie von Dir bereits angedeutet.
Viel Erfolg,
Infinit

Bezug
                
Bezug
Physik LK 13 - 5-std. Klausur: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 13:19 So 02.12.2007
Autor: oli_k

Hi,
den Millikan hatten wir schon Anfang der 12 - Thema "Elektrisches Feld", Elementarladung usw., der wird nicht nochmal kommen.
Vorgeführt bekommen wir nichts, lediglich Skizzen und dazu Verständnisfragen (Physik) und Formelherleitungen (Mathe), evtl. noch was Physik/Mathe kombiniert, wenn es um die Berechnung von konkreten Werten geht (Welche Formel muss ich nehmen / Umformen / Einsetzen).

Also, hat noch jemand Ideen? Gibt es einen Versuch dazu, der ähnlich elementar ist wie der Rutherfordsche Streuversuch?

Danke
Oli  

Bezug
                        
Bezug
Physik LK 13 - 5-std. Klausur: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:14 Mo 03.12.2007
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]