matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSonstige TransformationenPhysikalische Berechnung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Sonstige Transformationen" - Physikalische Berechnung
Physikalische Berechnung < Sonstige < Transformationen < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstige Transformationen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Physikalische Berechnung: Spannungsverlust
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:08 Sa 27.06.2009
Autor: vale.s

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt

Hallo,

kann mir bitte jemand bei folgender Aufgabenstellung helfen ?

Ein Kondensator wird bei 500V Spannung aufgeladen und dann von der Spannungsquelle getrennt. Über einen Widerstand wird der Kondensator entladen. Der Entladungsvorgan dauert 1 sec. Während dieser Zeit fließt ein konstanter Strom von 20mA. Welche Energie steckt im elektrischen Feld des Kondensators? Die Energie ist in kWh und in J anzugeben.


Vielen Dank für die Hilfe


        
Bezug
Physikalische Berechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:42 Sa 27.06.2009
Autor: abakus


> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt
>  
> Hallo,
>
> kann mir bitte jemand bei folgender Aufgabenstellung helfen
> ?
>  
> Ein Kondensator wird bei 500V Spannung aufgeladen und dann
> von der Spannungsquelle getrennt. Über einen Widerstand
> wird der Kondensator entladen. Der Entladungsvorgan dauert
> 1 sec. Während dieser Zeit fließt ein konstanter Strom von
> 20mA. Welche Energie steckt im elektrischen Feld des
> Kondensators? Die Energie ist in kWh und in J anzugeben.

Hallo,
bei konstantem Strom und konstanter Spannung gilt für die elektrische Energie E=U*I*t.
Die Aufgabenstellung ist allerdings völlig unsinnig.
Eine (vollständige) Entladung eines Kondensators über einen Widerstand erfolgt nie mit konstantem, sondern mit exponentiell abnehmendem Strom (und damit verbunden mit abnehmender Spannung).
Nun könnte man zwar davon ausgehen, dass bei einem hohen Widerstand die Entladung so gering ist, dass man für die kurze Zeit die Abnahme des Entladestroms kaum spürt und diesen Strom als konstant annehmen kann - dann wird der Kondensator allerdings nicht vollständig entladen (und damit sind keine Aussagen über seinen Energiegehalt möglich).
Wer eine solche Aufgabe stellt, hat von Physik keine Ahnung.
Gruß Abakus

>  
>
> Vielen Dank für die Hilfe
>  


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstige Transformationen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]