matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAstronomiePlaneten Phasen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Astronomie" - Planeten Phasen
Planeten Phasen < Astronomie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Astronomie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Planeten Phasen: Einführung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:11 Do 24.01.2008
Autor: Phil-special

Hallo liebe Forumsgemeinde bin gerade dabei mich mit dem Thema Astronomie zu beschäftigen, dabei bin ich auf die Planetenphasen gestoßen. Leider kann ich mir nichts unter diesem Begriff vorstellen.

Meine Bitte wäre eine kurze Beschreibung des Begriffs Planetenphasen.

MfG Philipp

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Planeten Phasen: Link
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:17 Do 24.01.2008
Autor: Loddar

Hallo Philipp!


Hilft Dir vielleicht []dieser Link weiter?


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Planeten Phasen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:30 Do 24.01.2008
Autor: Phil-special

Vielen dank für die schnelle Antwort, jedoch ist die Seite schon zu speziefisch. Ich benötige erst noch mehr allgemeine Informationen.

Mfp Philipp

Bezug
                        
Bezug
Planeten Phasen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:44 Do 24.01.2008
Autor: Steffi21

Hallo, eine leichtere Erklärung, als auf dem Link von Loddar gibt es sicherlich nicht, nehme dir eine Lichtquelle (Sonne) und zwei Bälle (Planet und Erde), bringe diese entsprechend der Zeichnung in die verschiedenen Positionen, in einem abgedunkelten Raum, auf einem Ball, die Erde, bist du selbst, was kannst du von dem anderen Ball, der innere Planet, sehen?

Eigentlich ist es das Gleiche, wie die Mondphasen, durch die verschiedenen Positionen, können wir vom Mond nur bestimmte Anteile beobachten, []Mond, die 13 im Gymnasium versteht beide Artikel, etwas anderes ist es für Grundschüler,
Steffi

Bezug
        
Bezug
Planeten Phasen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:49 Do 24.01.2008
Autor: leduart

Hallo Phil
Wenn du dich mit Astronomie beschäftigst, weisst du sicher, wie die Mondphasen entstehen, also Halbmond, Sichelmond usw.
Das selbe tritt für die Planeten auf, die näher an der Sonne kreisen als wir. z. Bsp die Venus. natürlich wird eine Seite der Venus , also eine halbkugel, immer von der Sonne bestrahlt, da sie aber innerhalb von uns kreist, sehen wir nicht die gesamte bestrahlte Fläche, sondern nur einen Teil davon, also ne "Halbvenus oder ne Sichelvenus.Dasselbe gilt für den Merkur.
Für die ausserhalb kreisenden Planeten ist der Effekt viel kleiner, da wir sie beinahe aus Richtung der Sonne sehen. D.h. bei Jupiter gibts gar keine merkbaren Phasen mehr, bei Mars noch einen sehr kleinen Effekt, weil wir ihn Nachts gar nicht beobachten können, wenn er so steht, dass er uns nur einen teil der beleuchteten Seite zuwendet.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Astronomie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]