matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBiologiePlasmolyse
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Biologie" - Plasmolyse
Plasmolyse < Biologie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Plasmolyse: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:01 Di 01.12.2009
Autor: zitrone

Hallo,

ich werde bald eine Arbeit schreiben und eine Sache, die wir mal im Unterricht durchgenomen haben, kann ich einfach nicht begreifen. Es geht um den Konzentrationausgleich einer Zelle in einer hypertonischen Lösung.
Ich weiß, dass die Teilchen sich selbst durchmischen wollen , damit beide Seiten isotonisch werden. Wenn es isotonisch sein soll, dann müsste doch auf beiden Seiten die gleiche Konzentration sein, oder? Aber wenn in der hypertonischen Lösung schon eine höhere Konzentration als in der Zelle herrscht, wieso bestreben dann die Wassermoleküle in der Zelle den Austritt überhaupt? (So dass die zelle letztendlich austrocknet)
Ich mein, davon wird das doch nicht isotonisch???
Könnte mir jemand bei meinem Dilemma helfen?

lg zitrone

        
Bezug
Plasmolyse: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:03 Mi 02.12.2009
Autor: Josef

Hallo zitrone,


>  Es geht um den Konzentrationausgleich
> einer Zelle in einer hypertonischen Lösung.

>  Ich weiß, dass die Teilchen sich selbst durchmischen
> wollen , damit beide Seiten isotonisch werden. Wenn es
> isotonisch sein soll, dann müsste doch auf beiden Seiten
> die gleiche Konzentration sein, oder?

[ok]

> Aber wenn in der
> hypertonischen Lösung schon eine höhere Konzentration als
> in der Zelle herrscht, wieso bestreben dann die
> Wassermoleküle in der Zelle den Austritt überhaupt? (So
> dass die zelle letztendlich austrocknet)



Die hypotonische (also weniger gelöste Teilchen enthaltene) Lösung in der Zelle verliert Wasser, da die Wasserteilchen nach außen in die hypertone (höher konzentrierte) Lösung diffundieren. Mit der Abnahme der gelösten Wasserteilchen schrumpfen die Vakuole und das Cytoplasma im Inneren der Zelle


>  Ich mein, davon wird das doch nicht isotonisch???


Weisen beide Lösungen, Außenmedium und Zellinneres, die gleiche Konzentration eines gelösten Stoffes auf, so handelt es sich um isotonische Lösungen, also Lösungen gleicher Konzentration. Jedoch findet auch bei isotonischen Lösungen Osmose statt, da die Osmose ein permanenter Vorgang ist. Anders als in hypertonischen und hypotonischen Lösungen ist jedoch die Wasserabgabe der Zelle gleich der Wasseraufnahme. Es handelt sich also um ein ständiges Fließgleichgewicht zwischen den isotonischen Lösungen der Zelle und des Außenmediums.


[]Quelle


Viele Grüße
Josef


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]