matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSchulPhysikPolarisation
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "SchulPhysik" - Polarisation
Polarisation < SchulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "SchulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Polarisation: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:44 Sa 25.02.2012
Autor: spiessiger_freak

Aufgabe
a) Beschreiben Sie die Wirkung eines Polarisationsfilter auf das Licht einer normalen Lichtquelle z.B. einer Glühbirne.

b) Eine Welle trifft so auf einen Polarisationsfilter, dass ihr Schwingungsvektor um 45° gegen die Polarisationsrichtung geneigt ist. Berechnen Sie, welcher Bruchteil der ursprünglich von der Welle transportierten Ener das Filter passiert.


a)
Ein Polarisationsfilter dient dazu Licht zu polarisieren. Das heißt, dass da Licht nach dem es durch den Polarisationsfilter gewandert ist nur noch in eine Richtung schwingt. Normalerweise sind die Schwingungsvektoren der Wellen in alle Richtungen verteilt.
Als Wirkung ist erkennbar, dass das Licht hinter dem Polarisationsfilter eine geringere Intensität aufweist.

Gibt es weitere Wirkungen?

b) wie geht das? Ich finde keinen Ansatz.
also ich könnte mir vorstellen, dass ich neben dem Winkel noch die Länge des Polarisationfilter und die Amplitude brauche. Aber die habe ich ja nicht gegeben. Sonst hätte ich gedacht, dass
[mm] cos\alpha=\bruch{Amplitude}{laenge des Polarisationsfilter} [/mm]
und dann mit Pythagoras die 3te Seite des Dreieckes ausrechen und das wäre dann mein Bruchteil.
Ist verständlich geworden was ich meine?


        
Bezug
Polarisation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:16 Sa 25.02.2012
Autor: Event_Horizon

Hallo!


> a)
>  Ein Polarisationsfilter dient dazu Licht zu polarisieren.
> Das heißt, dass da Licht nach dem es durch den
> Polarisationsfilter gewandert ist nur noch in eine Richtung
> schwingt. Normalerweise sind die Schwingungsvektoren der
> Wellen in alle Richtungen verteilt.
>  Als Wirkung ist erkennbar, dass das Licht hinter dem
> Polarisationsfilter eine geringere Intensität aufweist.

Das sollte schon völlig ausreichen.

> b) wie geht das? Ich finde keinen Ansatz.
>  also ich könnte mir vorstellen, dass ich neben dem Winkel
> noch die Länge des Polarisationfilter und die Amplitude
> brauche. Aber die habe ich ja nicht gegeben. Sonst hätte
> ich gedacht, dass
> [mm]cos\alpha=\bruch{Amplitude}{laenge des Polarisationsfilter}[/mm]
>  
> und dann mit Pythagoras die 3te Seite des Dreieckes
> ausrechen und das wäre dann mein Bruchteil.
>  Ist verständlich geworden was ich meine?
>  

Naja, du hast ja schon was von wegen Vektor gesagt.
Betrachte die Schwingunsrichtung des Lichtes als Vektor. Seine Länge entspricht der Amplitude.
Diesen kannst du aufspalten in einen zur Polarisationsrichtung des Filters parallele und senkrechte Komponente. nur die parallele kommt durch!

Deren Amplitude ergibt sich dann tatsächlich über den Cosinus.

Denk dran, daß Energie bzw eher Leistung von einer EM-Welle quadratisch von der Amplitude abhängt.

Du brauchst auch keine Anfangsintensität/Leistung, es reicht, wenn du angibst, welcher Bruchteil hinten raus kommt.



Bezug
                
Bezug
Polarisation: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:21 Sa 25.02.2012
Autor: spiessiger_freak

also nehme ich, um den Bruchteil des durchkommenden Lichtes die Formel

A= [mm] cos\alpha [/mm] * y

wobei, dann y die Amplitude und A der Bruchteil ist?



Bezug
                        
Bezug
Polarisation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:15 Sa 25.02.2012
Autor: leduart

Hallo
richtig.
zu deinem vorigen post noch: die amplitude der Lichtwelle hat nichts mit der ausdehnung des Lichtbündels zu tun, (Amplitude ist bei licht nicht etwa räumliches, also keine Länge, da Licht eine el. magnetische Welle ist, ist die Amplitude die maximale elektrische Feldstärke. Es wackelt da ja nichts wirklich raumlich hin und her) Deshalb spielt der Durchmesser des Filters keine Rolle, was neben dem Filter vorbeigeht, dem passiert halt nichts.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "SchulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]