matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenZahlentheoriePolynom irreduzibel
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Zahlentheorie" - Polynom irreduzibel
Polynom irreduzibel < Zahlentheorie < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Zahlentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Polynom irreduzibel: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:53 So 04.07.2010
Autor: BieneJulia

Aufgabe
Ist das Polynom [mm] x^2+4x+23 [/mm] in [mm] \IZ_{53} [/mm] irreduzibel? Tip: Polynom vom Grad kleiner gleich 3 ist reduzibel über k gdw Polynom hat NS in k.


Hallo!

So, ich wollte jetzt mal testen, ob das Polynom über [mm] \IZ_{53} [/mm]  Nullstellen hat, weiß aber grad nicht, wie ich das möglichst schnell erledige. Kann ja schlecht 52 Elemente einsetzen und schauen, obs irgendwann Null wird. Also wenn man so die Nullstellen ausrechnet sieht man ja, dass das Polynom nur komplexe Nullstellen hat, da unter der Wurzel -19 steht. -19 ist aber ja jetzt bei [mm] \IZ_{53} [/mm] kongruent zu plus 34. Muss ich das iwie beachten?
Also mir ist noch nicht klar, wie ich da rangehe.
[mm] x^2+4x [/mm] müsste ja kongruent zu -23 mod 53 sein, dann hätte das Polynom Nullstellen über [mm] \IZ_{53} [/mm]  oder? Hilft mir das weiter?

Danke für eure Tipps!
Lg, Julia

        
Bezug
Polynom irreduzibel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 02:58 Mo 05.07.2010
Autor: felixf

Moin!

> Ist das Polynom [mm]x^2+4x+23[/mm] in [mm]\IZ_{53}[/mm] irreduzibel? Tip:
> Polynom vom Grad kleiner gleich 3 ist reduzibel über k gdw
> Polynom hat NS in k.
>  
>
> Hallo!
>  
> So, ich wollte jetzt mal testen, ob das Polynom über
> [mm]\IZ_{53}[/mm]  Nullstellen hat, weiß aber grad nicht, wie ich
> das möglichst schnell erledige. Kann ja schlecht 52
> Elemente einsetzen und schauen, obs irgendwann Null wird.
> Also wenn man so die Nullstellen ausrechnet sieht man ja,
> dass das Polynom nur komplexe Nullstellen hat, da unter der
> Wurzel -19 steht. -19 ist aber ja jetzt bei [mm]\IZ_{53}[/mm]
> kongruent zu plus 34. Muss ich das iwie beachten?
>  Also mir ist noch nicht klar, wie ich da rangehe.
>  [mm]x^2+4x[/mm] müsste ja kongruent zu -23 mod 53 sein, dann
> hätte das Polynom Nullstellen über [mm]\IZ_{53}[/mm]  oder? Hilft
> mir das weiter?

Mach doch mal quadratische Ergaenzung. Dann siehst du, welche Wurzel existieren muss, damit es eine Loesung gibt. Weisst du, wie man gucken kann, ob ein Element in [mm] $\IZ/n\IZ$ [/mm] eine Wurzel hat, also ein quadratischer Rest ist?

LG Felix


Bezug
                
Bezug
Polynom irreduzibel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:20 Mo 05.07.2010
Autor: BieneJulia

Hallo!

Also ich hatte ja schon gesehen, dass die Wurzel aus -19 existieren muss  (das kommt bei der quadratischen Ergänzung natürlich auch raus: [mm] x^2+4x+23 [/mm] = 0 [mm] \gdw x^2 [/mm] +4x+4-4 +23 = 0 [mm] \gdw (x+2)^2 [/mm] = -19 [mm] \gdw [/mm]
x = - [mm] \wurzel{-19} [/mm] -2 oder [mm] x=\wurzel{-19} [/mm] -2. ) Oder ist hier was falsch? (Das wäre ja mal peinlich *g)

Ja, ich weiß, wie man schaut, ob eine Zahl QNR (quadratischer Nichtrest) oder eben Rest in $ [mm] \IZ/n\IZ [/mm] $  ist.

Heißt das, ich muss jetzt einfach gucken, ob [mm] x^2 \equiv [/mm] -19 mod 53, also ob -19 QR in $ [mm] \IZ/53\IZ [/mm] $ ?

Mit dem Quadratischen Reziprozitätsgesetz und dem 2. Ergänzungssatz erhalte ich, dass [mm] (\bruch{-19}{53} [/mm] )= -1, (wobei [mm] \bruch{a}{b} [/mm]  Legendresymbol) also ist -19 QNR und somit ist das Polynom irreduzibel über $ [mm] \IZ/53\IZ [/mm] $ ?

Ist das soweit richtig?
Vielen Dank schonmal,

lg, Julia


Bezug
                        
Bezug
Polynom irreduzibel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:25 Mo 05.07.2010
Autor: felixf

Moin Julia!

> Also ich hatte ja schon gesehen, dass die Wurzel aus -19
> existieren muss  (das kommt bei der quadratischen
> Ergänzung natürlich auch raus: [mm]x^2+4x+23[/mm] = 0 [mm]\gdw x^2[/mm]
> +4x+4-4 +23 = 0 [mm]\gdw (x+2)^2[/mm] = -19 [mm]\gdw[/mm]
> x = - [mm]\wurzel{-19}[/mm] -2 oder [mm]x=\wurzel{-19}[/mm] -2. ) Oder ist
> hier was falsch? (Das wäre ja mal peinlich *g)

Ja, das ist richtig :)

> Ja, ich weiß, wie man schaut, ob eine Zahl QNR
> (quadratischer Nichtrest) oder eben Rest in [mm]\IZ/n\IZ[/mm]  ist.
>
> Heißt das, ich muss jetzt einfach gucken, ob [mm]x^2 \equiv[/mm]
> -19 mod 53, also ob -19 QR in [mm]\IZ/53\IZ[/mm] ?
>  
> Mit dem Quadratischen Reziprozitätsgesetz und dem 2.
> Ergänzungssatz erhalte ich, dass [mm](\bruch{-19}{53}[/mm] )= -1,

Ich weiss nicht was bei euch der 2. Ergaenzungssatz ist, aber das Ergebnis stimmt ;-)

> (wobei [mm]\bruch{a}{b}[/mm]  Legendresymbol) also ist -19 QNR und
> somit ist das Polynom irreduzibel über [mm]\IZ/53\IZ[/mm] ?

Genau.

LG Felix


Bezug
                                
Bezug
Polynom irreduzibel: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:56 Mo 05.07.2010
Autor: BieneJulia

Super, danke :)

Der 2. Ergänzungssatz lautet: [mm] (\bruch{2}{p}) [/mm] = 1, falls p [mm] \equiv [/mm] 1 oder 7 (8)
bzw. = -1, falls p [mm] \equiv [/mm] 3 oder 5 (8).

Lg, Julia

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Zahlentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]