Polynome < Abbildungen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  19:05 Di 03.05.2011 |    | Autor: |  SolRakt |   
	   
	  
 | Aufgabe |   Sei m [mm] \in \IN. [/mm] Betrachten wir die Menge V aller reellen Polynomfunktionen vom Grad [mm] \le [/mm] m,
 
das heißt,
 
V = { f : R [mm] \to [/mm] R | [mm] \exists c_{0},...,c_{m} \in \IR \forall [/mm] x [mm] \in \IR [/mm] : f (x) =
 
[mm] \summe_{i=1}^{m}(c_{i}x^{i})}
 [/mm] 
 
Die Funktion [mm] \IR \to \IR, [/mm] x  [mm] \mapsto x^{k} [/mm] bezeichnen wir wieder mit [mm] x^{k}.
 [/mm] 
1. Zeigen Sie, dass V ein R-Unterraum von [mm] \IR^{\IR} [/mm] ist.
 
2. Beweisen oder widerlegen Sie: Die folgenden Elemente bilden eine Basis von V.
 
(a) [mm] 1,x,x^{2},..;x_{m},.
 [/mm] 
(b) [mm] 1;x^{2}-x;x^{4}-x^{3},...,x^{m}-x^{m-1} [/mm] für m gerade,
 
(c) a;x-a; [mm] (x-a)^{2}; [/mm] ... ; [mm] (x-a)^{m} [/mm] für a [mm] \in \IR,
 [/mm] 
(d) 1;x; x(x+1); ... ; x(x+1) [mm] \* [/mm] ... [mm] \* [/mm] (x+m-1).  |  
  
 
Hallo.
 
 
Bei Teil 2 hab ich irgendwie Schwierigkeiten. Mein Tutor hat gesagt, dass Teil c) und d) wohl schwieriger seien und man bei c die binomische Formel braucht.
 
 
Kann mir das denn  jemand erklären. Wie zeigt man sowas?
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  23:13 Di 03.05.2011 |    | Autor: |  wieschoo |   
	   
	   meinst du das?
 
| Aufgabe |   Sei m [mm] \in \IN. [/mm] Betrachten wir die Menge V aller reellen Polynomfunktionen vom Grad [mm] \le [/mm] m,das heißt,
 
[mm]V = \{ f : R  \to  R |  \exists c_{0},...,c_{m} \in \IR \forall  x  \in \IR  : f (x) = \summe_{i=1}^{m}(c_{i}x^{i})\} [/mm]
 
 
Die Funktion [mm] \IR \to \IR,  x   \mapsto x^{k} [/mm] bezeichnen wir wieder mit [mm] x^{k}. [/mm]
 
1. Zeigen Sie, dass V ein R-Unterraum von [mm] \IR^{\IR} [/mm] ist.
 
2. Beweisen oder widerlegen Sie: Die folgenden Elemente bilden eine Basis von V.
 
(a) [mm] 1,x,x^{2},..;x^{m},. [/mm]
 
(b) [mm] 1;x^{2}-x;x^{4}-x^{3},...,x^{m}-x^{m-1} [/mm] für m gerade,
 
(c) [mm]a;x-a;  (x-a)^{2};  ... ;  (x-a)^{m} [/mm] für a [mm] \in \IR, [/mm]
 
(d) [mm]\; 1;x; x(x+1); ... ; x(x+1)  *  ...  *  (x+m-1)[/mm].  |  
  
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  06:20 Mi 04.05.2011 |    | Autor: |  SolRakt |   
	   
	   Ja xD 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  08:03 Mi 04.05.2011 |    | Autor: |  fred97 |   
	   
	   m+1 Funktionen [mm] f_0, f_1, [/mm] ..., [mm] f_m \in [/mm] V bilden eine Basis von V, wenn aus [mm] a_0, [/mm] ..., [mm] a_m \in \IR [/mm] und
 
 
 
 
              [mm] a_0f_0(x)+a_1f_1(x)+...+a_mf_m(x) [/mm]  für alle x [mm] \in \IR [/mm] 
 
 
stets folgt, dass [mm] a_0= ...=a_m=0 [/mm] ist.
 
 
FRED
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |