matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikPotentialdifferenz, Zelle
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Physik" - Potentialdifferenz, Zelle
Potentialdifferenz, Zelle < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Potentialdifferenz, Zelle: dringend..bitte um Hilfe
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 18:26 Mi 13.06.2007
Autor: janty

Aufgabe
Physik/Biophysik:
Die elektrische Potentialdifferenz zwischen dem Inneren einer roten Blutzelle und einer physiologischen Kochsalzlösung (154 mM NaCl) im Außenmedium beträgt etwa -10 mV. Die Natriumionenkonzentration in der Zelle ist sehr klein (weniger als 10 mM), die Kaliumionenkonzentration relativ hoch (80-100 mM). Was lässt sich über die Ursache der gemessenen Potentialdifferenz schlussfolgern? Begründen Sie die Schlussfolgerung quantitativ!

Ich muss ehrlich sagen, dass ich hier völlig ratlos bin. Dies ist eine Aufgabe aus einer Altklausur, die so oder ähnlich wohl auch in der Klausur drankommen wird. Ich weiß garnicht, wie ich an die Aufgabe rangehen soll, von einer Lösung ganz zu schweigen.
Auch meine Kommilitonen sind ziemlich ratlos. Über Hilfe würde ich mich freuen.
PS: Studiere Zahnmedizin, nicht Physik ;-)
Ach was ich noch sagen wollte: Soweit wie ich das verstanden habe, sind die Na+ und K+ Konzentrationen nicht wichtig, sondern nur die NaCl-Konzentration...oder?
Danke schonmal.
Liebe Grüße
Janty

        
Bezug
Potentialdifferenz, Zelle: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:08 Mi 13.06.2007
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Das ist ja eigentlich Chemie...

Generell kennst du ja die elektrochemische Spannungsreihe. Diese gilt für zwei Lösungen von unterschiedlichen Ionen, aber gleicher Konzentration.

Die Nernst-Gleichung schafft hier abhilfe, die faßt sich mit der Lösung einer Ionenart, aber bei unterschiedlichen Konzentrationen. Das wäre

[mm] $U=-\frac{61,54mV}{z}*\lg\frac{c_{innen}}{c_{aussen}}$ [/mm]

Da du jetzt die Konzentrationen für Na kennst, kannst du daraus schonmal eine Pot. Differenz, also Spannung berechnen.

Dummerweise ist über die äußere Konzentration von K nichts bekannt, nur, daß sie innen recht hoch ist.

Die Spannung hierfür wirkt der Spannung für Na demnach entgegen.

Das Cl spielt natürlich auch eine Rolle, das könnte man sich aus der Summe von Na und K berechnen, allerdings fehlt dann wieder ein Wert für draußen.

Nun, wenn alles zusammen kommt, gilt die Nernst-Gleichung nicht mehr, sondern die Goldman-Gleichung. Darin geht auch die unterschiedliche Durchlässigkeit für unterschiedliche Ionen mit ein.



Ich weiß jetzt aber nicht, wie weit ihr da gegangen seid. Und ich weiß auch nicht, für welche Ionen (K, Na, Cl) die Membran durchlässig ist, sollte sie NUR für Cl durchlässig sein, reicht die Nernst-Gleichung aus.

Vielleicht schaust du mal für die unterstrichenen Begriffe bei Wikipedia?

Bezug
                
Bezug
Potentialdifferenz, Zelle: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:04 Fr 15.06.2007
Autor: janty

Hi Event_Horizon
danke für deine Antwort! Also die Zelle ist in dem Beispiel nur für Cl-Ionen durchlässig, die Goldman Gleichung hatten wir noch garnicht. Aber mit dem Nernst lagst du goldrichtig. Nochmals danke!

LG
Janty

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]