matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und ReihenPotenzreihen konvergenzradius
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Folgen und Reihen" - Potenzreihen konvergenzradius
Potenzreihen konvergenzradius < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Potenzreihen konvergenzradius: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:44 Mi 14.11.2007
Autor: Michalowitsch

Hallo!
Ich hab ein Problem mit dem eigentlich einfachem Konvergenzradius einer Potenzreihe
Die Reihe lautet [mm]\summe_[/mm](k*[mm]3^{k}[/mm])^(-1) * (2x-1)^(3k+2)

So, also [mm]x_{0}[/mm]=[mm]\bruch{1}{2}[/mm] und für den radius verwende ich ja die gleichung r=[mm]\limes_{n\rightarrow\infty}[/mm][mm]a_{n}[/mm]/[mm]a_{n+1}[/mm]

nach einsetzten und kürzen steht dann bei mir da r=[mm]\limes_{n\rightarrow\infty}[/mm] (3k+3)/(k) was meiner Meinung nach ein Fall für l'Hospital ist , somit leite ich ab und komm im Endeffekt auf r=3.
Leider stimmt das nicht mit der Lösung überein und ich weiss nicht was ich falsch gemacht habe...

MfG

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Potenzreihen konvergenzradius: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:47 Mi 14.11.2007
Autor: Michalowitsch

achja als [mm]a_{n}[/mm] habe ich (k*[mm]3^{k}[/mm])^(-1) angenommen

Bezug
        
Bezug
Potenzreihen konvergenzradius: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:05 Mi 14.11.2007
Autor: leduart

Hallo
Du rechnest, als stünde da [mm] (2x-1)^k [/mm]  das ist aber nicht der Fall! Also musst du erst so umformen , dass dein [mm] a_n [/mm] dieselbe Potenz hat wie (2x-1) da muss also stehen [mm] a_n*(...)^n [/mm]
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Potenzreihen konvergenzradius: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:56 Mi 14.11.2007
Autor: Michalowitsch

okay, dass versteh ich. Aber wie soll ich das machen? Ich weiss dasPotenzreihen  im Konvergenzbereich gliederweise differenziert und integriert werden dürfen.
Aber z.b. mit der Ableitung von (2x-1) komm ich ja nach zweimaligen Ableiten nur runter auf die Potenz [mm](2x-1)^{3k}[/mm] oder reicht das schon?
Das integrieren von [mm]\bruch{1}{k*3^{k}}[/mm] bringts ja auch nich.
Nach dem Ableiten auf die Potenz 3k hab ich dann mal probiert den radius zu errechnen und naja, ich kam wieder auf 3...
Könntest du mir den Schritt der Umformung eventuell etwas genauer erklären?

Gruß

Bezug
                        
Bezug
Potenzreihen konvergenzradius: Umformung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:01 Mi 14.11.2007
Autor: Loddar

Hallo Michalowitsch!


[mm] $$(2x-1)^{3*k+2} [/mm] \ = \ [mm] (2x-1)^{3k}*(2x-1)^2 [/mm] \ = \ [mm] \left[(2x-1)^3\right]^k*(2x-1)^2$$ [/mm]

Kommst Du damit weiter, wenn Du das in das Quotientenkriterium einsetzt? am Ende musst du den erhaltenen Wert noch mit der 3. Wurzel belegen (wegen [mm] $(...)^{\red{3}}$ [/mm] ).


Gruß
Loddar


Bezug
                                
Bezug
Potenzreihen konvergenzradius: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:31 Mi 14.11.2007
Autor: Michalowitsch

jo super, danke nochmal Loddar jetzt klappts

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]