matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikPoynting-Vektor Hertz. Dipol
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Physik" - Poynting-Vektor Hertz. Dipol
Poynting-Vektor Hertz. Dipol < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Poynting-Vektor Hertz. Dipol: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:22 Sa 19.06.2010
Autor: mathiko

Aufgabe
Das elektromagnetische Feld der Fernzone eines Hertzschen Dipols wird durch
[mm] 4*\pi*\epsilon_0\vec{E}(\vec{r},t)=\bruch{1}{r^3*c^2}*(\vec\dot\dot{p}*\vec{r})*\vec{r}-\bruch{1}{r*c^2}*\vec\dot\dot{p} [/mm] und
[mm] 4*\pi*\vec{H}=\bruch{1}{r^2*c}*\vec\dot\dot{p}\times\vec{r} [/mm]
beschrieben.
Berechne den Poynting-Vektor [mm] \vec{S}(\vec{r},t). [/mm]


Hallo!

Ich habe bei obiger Aufgabe das Problem, dass ich nicht auf die angegebene Lösung von [mm] \vec{S}= \bruch{1}{16*\pi^2*\epsilon_0*c^3}*(\vec\dot\dot{p}\times\vec{r})^2*\bruch{\vec{r}}{r^5} [/mm] komme.

[mm] \vec{S}= \vec{E}\times\vec{H} [/mm]
= [mm] \bruch{1}{4\pi*\epsilon_0}*(\bruch{1}{r^3*c^2}*(\vec\dot\dot{p}*\vec{r})*\vec{r}-\bruch{1}{r*c^2}*\vec\dot\dot{p})\times(\bruch{1}{4\pi*c*r^2}*\vec\dot\dot{p}\times\vec{r}) [/mm]
= [mm] \bruch{1}{16*\pi^2*c^3*r^3*\epsilon_0}*((\bruch{1}{r^2}*(\vec\dot\dot{p}*\vec{r})*\vec{r})-\vec\dot\dot{p})\times(\vec\dot\dot{p}\times\vec{r}) [/mm]
= [mm] \bruch{1}{16*\pi^2*c^3*r^3*\epsilon_0}*([b]\bruch{1}{r^2}*(\vec\dot\dot{p}*\vec{r})[/b] *\vec{r}\times(\vec\dot\dot{p}\times\vec{r})-\vec\dot\dot{p}\times(\vec\dot\dot{p}\times\vec{r})) [/mm]

Ich habe dann die BAC-CAB-Regel verwendet, aber hatte immer wieder Problem mit den (eigentlich)fett dargestellten Faktoren.
Da bin ich dann einfach vom Ergebnisa aus vorgegangen:
[mm] \vec{S}= \bruch{1}{16*\pi^2*\epsilon_0*c^3}*(\vec\dot\dot{p}\times\vec{r})^2*\bruch{\vec{r}}{r^5} [/mm]
[mm] =\bruch{1}{16*\pi^2*\epsilon_0*c^3*r^5}*((\vec\dot\dot{p}*\vec\dot\dot{p})*(\vec{r}*\vec{r})-(\vec{r}*\vec\dot\dot{p})*(\vec\dot\dot{p}*\vec{r})*\vec{r}) [/mm]
[mm] =\bruch{1}{16*\pi^2*\epsilon_0*c^3*r^5}*(\vec{r}-(\vec{r}*\vec\dot\dot{p})*(\vec\dot\dot{p}*\vec{r})*\vec{r}) [/mm]

Wenn ich hier versuche, die BAC-CAB-Regel anzuwenden [mm] (a=(\vec{r}*\vec\dot\dot{p}),b=(\vec\dot\dot{p}*\vec{r}) [/mm] und [mm] c=\vec{r}), [/mm] dann komme ich nicht zu irgendwas mit [mm] \vec\dot\dot{p}\times\vec{r}, [/mm] sondern zu [mm] (\vec{r}*\vec\dot\dot{p})\times((\vec\dot\dot{p}*\vec{r}))\times\vec{r}. [/mm]

Was mache ich falsch? Oder sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht?
Bitte helft mir! Dafür schon mal DANKE!!!!!

Viele Grüße von
mathiko

        
Bezug
Poynting-Vektor Hertz. Dipol: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:48 Sa 19.06.2010
Autor: Calli


> Das elektromagnetische Feld der Fernzone eines Hertzschen
> Dipols wird durch
>  
> [mm]4*\pi*\epsilon_0\vec{E}(\vec{r},t)=\bruch{1}{r^3*c^2}*(\vec\dot\dot{p}*\vec{r})*\vec{r}-\bruch{1}{r*c^2}*\vec\dot\dot{p}[/mm]

[mm]4*\pi*\epsilon_0*\vec{E}(\vec{r},t)=\bruch{1}{r^3*c^2}*(\ddot{\vec p} *\vec{r})*\vec{r}-\bruch{r^2}{r^3*c^2}*\ddot{\vec p}[/mm]

[mm] $4*\pi*\epsilon_0*r^3*c^2*\vec{E}(\vec{r},t)=(\ddot{\vec p}*\vec{r})*\vec{r}-r^2*\ddot{\vec p}$ [/mm]


>  
> [mm]4*\pi*\vec{H}=\bruch{1}{r^2*c}*\vec\dot\dot{p}\times\vec{r}[/mm]

[mm]4*\pi*r^2*c*\vec{H}=\ddot{\vec p}\times\vec{r}[/mm]

Berechne [mm] $[(\ddot{\vec p}*\vec{r})*\vec{r}-r^2*\ddot{\vec p}]\times(\ddot{\vec p}\times\vec{r})$ [/mm]

Ciao Calli

Bezug
                
Bezug
Poynting-Vektor Hertz. Dipol: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:55 So 20.06.2010
Autor: mathiko

Hmm, irgendwie bin ich mir unsicher...

Ich komme auf:

[mm] (\ddot{\vec{p}}*\vec{r})*\vec{r}\times\ddot{\vec{p}}\times\vec{r}) [/mm]
[mm] =(\ddot{\vec{p}}*\vec{r})*(\ddot{\vec{p}}*(\vec{r}*\vec{r})-\vec{r}*(\vec{r}*\ddot{\vec{p}}))-r^2*(\ddot{\vec{p}}*(\ddot{\vec{p}}*\vec{r})-\vec{r}*(\ddot{\vec{p}}*\ddot{\vec{p}})) [/mm]

[mm] (\vec{r}*\vec{r}) und(\ddot{\vec{p}}*\ddot{\vec{p}}) [/mm] sind ja jeweils 1.

also [mm] =(\ddot{\vec{p}}*\vec{r})*(\ddot{\vec{p}}-\vec{r}*(\vec{r}*\ddot{\vec{p}}))-r^2*(\ddot{\vec{p}}*(\ddot{\vec{p}}*\vec{r})-\vec{r}) [/mm]
[mm] =(\ddot{\vec{p}}*\vec{r})*\ddot{\vec{p}}-(\ddot{\vec{p}}*\vec{r})*\vec{r}*(\vec{r}*\ddot{\vec{p}})-r^2*\ddot{\vec{p}}*(\ddot{\vec{p}}*\vec{r})+r^2*\vec{r} [/mm]

Bei dem Schritt bin ich mir allerdings nicht sicher, ob der so erlaubt ist. Ich habe mir gedacht, dass [mm] (\ddot{\vec{p}}*\vec{r}) [/mm] ja ein Skalar ist und deshalb habe ich das Alles ausmultipiliziert.

Nun weiß ich zum Beispiel nicht, ob aus [mm] \ddot{\vec{p}}*(\ddot{\vec{p}}*\vec{r}) [/mm] einfach [mm] (\ddot{\vec{p}}*\ddot{\vec{p}})*\vec{r} [/mm] machen darf.
Wenn ich das auch bei den ersten Termen mache, käme ich auf
[mm] =(\ddot{\vec{p}}*\ddot{\vec{p}})*\vec{r}-(\ddot{\vec{p}}*\vec{r})*(\vec{r}*\ddot{\vec{p}})*\vec{r}-r^2*(\ddot{\vec{p}}*\ddot{\vec{p}})*\vec{r}+r^2*\vec{r} [/mm]
[mm] =\vec{r}-(\ddot{\vec{p}}*\vec{r})*(\vec{r}*\ddot{\vec{p}})*\vec{r}-r^2*\vec{r}+r^2*\vec{r} [/mm]
[mm] =\vec{r}-(\ddot{\vec{p}}*\vec{r})*(\vec{r}*\ddot{\vec{p}})*\vec{r} [/mm]

Und das wäre das, was ich beim Ausrechnen des Ergebnisses raus habe.

Ist das richtig so?

Viele Grüße
mathiko

Bezug
                        
Bezug
Poynting-Vektor Hertz. Dipol: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:28 So 20.06.2010
Autor: Calli


>  ...
> [mm](\vec{r}*\vec{r}) und(\ddot{\vec{p}}*\ddot{\vec{p}})[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

sind

> ja jeweils 1.

Hi, wie kommst Du auf 1 ? [verwirrt]

Nach Vektorrechnung ist das Skalarprodukt von zwei gleichen Vektoren gleich dem Betragsquadrat.

Und was ist in diesem Zusammenhang eigentlich $\ddot{\vec{p}$ ?

Im Übrigen ergibt die Rechnung, dass $[(\ddot{\vec p}*\vec{r})*\vec{r}-r^2*\ddot{\vec p}]\times(\ddot{\vec p}\times\vec{r})=0$ ist.

Meiner Ansicht nach ist der Term des E-Feldes fürs Fernfeld falsch.  Fürs Fernfeld kenne ich nur die Proportionalität gemäß 1/r.

Ciao Calli

Bezug
                                
Bezug
Poynting-Vektor Hertz. Dipol: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 21:49 So 20.06.2010
Autor: mathiko

Also nach Skript ist [mm] \ddot{\vec{p}}=\vec{p}_0*\omega^2*sin(k*r-\omega*t). [/mm]

Wie kam ich auf die 1... Ich glaub da habe ich was verwechselt.

Wenn das ganze 0 ergibt, dann muss die Lösung ja auch falsch sein, oder?

Ich werde mich morgen mal mit unserm Prof unterhalten, auch bzgl. des Fernfeldes.

Ich melde mich dann wieder.
Grüße von mathiko

Bezug
                                        
Bezug
Poynting-Vektor Hertz. Dipol: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:21 Di 22.06.2010
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]