matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemiePrinzip der Glaselektrode
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Chemie" - Prinzip der Glaselektrode
Prinzip der Glaselektrode < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Prinzip der Glaselektrode: Rückfrage/Korrektur
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 17:57 Do 17.01.2013
Autor: Cellschock

Aufgabe
Wie funktioniert die Glaselektrode



Also, ich gehe von einer Glaselektrode aus, die vorher mit bekannten Pufferlösungen kalibriert wurde. -> keine Referenzelektrode

Wir haben gelernt:

Die Elektrode besteht aus der Ableitelektrode, welche in einem inneren Puffer [mm] (pH_{i}=konstant) [/mm] getaucht ist und dieser von einer dünnen Glasmembran umgeben ist. Die komplette Glaselektrode wird in unsere Probe getaucht [mm] (ph_{a}) [/mm]

Prozesse an der Gelschicht:

außen: selektiver Ionenaustausch zwischen [mm] H^{+} [/mm] der Probe uund [mm] Na^{+} [/mm] aus der Glasmembran.
innen: selektiver Ionenaustausch zwischen [mm] H^{+} [/mm] des Puffers und [mm] Na^{+} [/mm] aus der Glasmembran

->dadurch: Potentialdifferenz am Glas

-------------------------------------------------------------------------
So mein Verständnisproblem liegt jetzt am Prozess in der Gelschicht(Glasmembran):

Erst wird ja das [mm] H^{+} [/mm] aus der Probe Gitterplätze in der Glasmembran einnehmen, anstelle des Natriums. Wenn es wirklich ein Ionenaustauscher wäre, müsste dann ja das Natrium in der Probe sein? Gleichzeitig wird jetzt aber beschrieben, dass das Natrium aus der Glasmembran einen selektiven Ionenaustausch mit [mm] H^{+} [/mm] des Puffers macht? Wie kann das sein, wenn Natrium doch jetzt in der Probe ist? Bzw. warum tauscht sich Natrium nicht die ganze Zeit mit Protonen aus dem Puffer aus, wenn es doch ständig in der Gelschicht(Glasschicht) vorhanden ist?

Ich kanns mir nur so erkären und wollte fragen ob das richtig ist:
-Protonen aus der Probe nehmen die Gitterplätze des Natriums im Glas ein. Natrium geht aber nicht in die Probe, sondern wird in einem Schritt, wo es "frei" wird, mit einem weiteren [mm] H^{+} [/mm] aus dem inneren Puffer ausgetauscht?

Ich glaube das stimmt eher nicht, weil es ja heißt, Prozesse innerhalb der Gelschicht. Dann dürfte aber gar kein Natrium aus dem Glas getauscht werden?

Vielen Dank schonmal!

        
Bezug
Prinzip der Glaselektrode: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 01:26 Fr 18.01.2013
Autor: Martinius

Hallo Cellschock,

Du könntest z. B. auch da fragen:

[]http://www.chemieonline.de/


LG, Martinius

Bezug
        
Bezug
Prinzip der Glaselektrode: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:20 So 20.01.2013
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]