matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenExtremwertproblemeProblem mit Extremwertaufgabe
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Extremwertprobleme" - Problem mit Extremwertaufgabe
Problem mit Extremwertaufgabe < Extremwertprobleme < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Problem mit Extremwertaufgabe: Frage zu Beispiel
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 20:32 Mi 21.03.2007
Autor: enne87

Aufgabe
Die Aufgabenstellung ist unter http://cncdiplomarbeit.cn.funpic.de/NeuerOrdner/beispiel.htm zu finden

Hi!

Kann mir bitte jemand bei einem Extremwertaufgabenbeispiel helfen? Die Aufgabe findet ihr unter dem oben angegebenen Link.

Danke im Voraus.

enne

PS: Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Problem mit Extremwertaufgabe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:39 Mi 21.03.2007
Autor: Hugo_Sanchez-Vicario

Hallo Flo,

was hast du denn zu dieser Aufgabenstellung zu sagen. Die Austrittsgeschwindigkeit ist ja bereits angegeben, wie weit nacht rechts kommt oder wie lange fliegt ein Wasserteilchen dann auf der Parabelbahn, bevor es auf dem Boden aufkommt?

Hugo

Bezug
                
Bezug
Problem mit Extremwertaufgabe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:14 Mi 21.03.2007
Autor: enne87

Ich hab folgenden Ansatz probiert:

xw = v * t  -> t = xw / v
H - h = 0,5 * g * t²

Nun kann ich die obere Gleichung in t² einsetzten.
Ist das so richtig?

Bezug
                        
Bezug
Problem mit Extremwertaufgabe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:31 Mi 21.03.2007
Autor: leduart

Hallo
> Ich hab folgenden Ansatz probiert:
>  
> xw = v * t  -> t = xw / v
>  H - h = 0,5 * g * t²
>  
> Nun kann ich die obere Gleichung in t² einsetzten.
>  Ist das so richtig?

nicht wirklich falsch, aber unguenstig! du willst ja xw maximieren! also besser t aus der unteren ausrechnen und dann in die obere einsetzen.
uebrigens ,wenn x maximal ist, dann auch [mm] x^2. [/mm] also kannst du auch das max von [mm] xw^2 [/mm] bestimmen, das ist meistens einfacher!
Gruss leduart
(Bitte lad naechstes mal deine Bilder direkt hier rein, dann muss ich mir meinen Computer nicht mit Reklame vollmuellen!)
einfach (im)1(im) in den Text, eckige Klammern statt runde!
und nach dem Abschicken auf Datei hochladen gehen!

Bezug
                                
Bezug
Problem mit Extremwertaufgabe: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:47 Mi 21.03.2007
Autor: enne87

Ok, vielen Dank für die Hilfe, hat mir sehr geholfen :)
Das mit den Image tut mir leid, ich werds nächstes mal richtig machen.

lg enne

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]