matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenDifferenzialrechnungProdukt-u. Quotientenregel
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Differenzialrechnung" - Produkt-u. Quotientenregel
Produkt-u. Quotientenregel < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differenzialrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Produkt-u. Quotientenregel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:35 Do 11.10.2007
Autor: itse

Aufgabe
Differenzieren Sie die folgenden Funktionen ($x [mm] \subset [/mm] IR$):

a) $f(x)=(x+1) [mm] \cdot{} [/mm] sin x$

b) $g(x) = [mm] \bruch{x}{(x²+1)²}$ [/mm]

c) $h(x) = [mm] cos\wurzel{x+1}$ [/mm]    (x > -1)

d) $k(x) = (x²-2)(5x+1)$

Hallo Zusammen,

a) $f(x)=(x+1) [mm] \cdot{} [/mm] sin x$

u = x+1     u'= 1

v = sin x   v'= cos x

y' = 1 [mm] $\cdot{}$ [/mm] sin x + (x+1) [mm] $\cdot{}$ [/mm] cos x = sin x + cos x² + cos x


b) $g(x) = [mm] \bruch{x}{(x²+1)²}$ [/mm]

u = x         u'= 1

v = (x²+1)² -> [mm] $x^4+4x^4+1$ [/mm]     v'= 4x³+16x³     [mm] v²=($x^4+4x^4+1$)² [/mm]

$y'= [mm] \bruch{1 \cdot{} (x²+1)² - x \cdot{} (4x³+16x³)}{(x^4+4x^4+1)²}$ [/mm]

$= [mm] \bruch{(x²+1)² - 4x^4-16x^4)}{(x^4+4x^4+1)²}$ [/mm]

$= [mm] \bruch{(x^4+4x^4+1-4x^4-16x^4)}{(x^4+4x^4+1)²}$ [/mm]

$= [mm] \bruch{1-15x^4}{(x^4+4x^4+1)²}$ [/mm]


c) $h(x) = [mm] cos\wurzel{x+1}$ [/mm]

u = cos              u'= -sinx

v = [mm] $\wurzel{x+1}$ [/mm]   v'= [mm] $\bruch{1}{2}x^-^0^,^5$ [/mm]


$y' = -sinx [mm] \cdot{} \wurzel{x+1} [/mm] + cos [mm] \cdot{} \bruch{1}{2}x^-^0^,^5$ [/mm]

wie geht es dann weiter, vorausgesetzt die Ableitung von [mm] $\wurzel{x+1}$ [/mm] stimmt?


d) $k(x) = (x²-2)(5x+1)$

u = x²-2  u' = 2x

v = 5x+1  v' = 5

y' = 2x(5x+1) + (x²-2)5
   = 10x² + 2x + 5x² - 10
   = 15x² + 2x -10

passt dies so? Danke!

        
Bezug
Produkt-u. Quotientenregel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:47 Do 11.10.2007
Autor: angela.h.b.


> Differenzieren Sie die folgenden Funktionen ([mm]x \subset IR[/mm]):
>  
> a) [mm]f(x)=(x+1) \cdot{} sin x[/mm]
>  
> b) [mm]g(x) = \bruch{x}{(x²+1)²}[/mm]
>  
> c) [mm]h(x) = cos\wurzel{x+1}[/mm]    (x > -1)
>  
> d) [mm]k(x) = (x²-2)(5x+1)[/mm]
>  Hallo Zusammen,
>  
> a) [mm]f(x)=(x+1) \cdot{} sin x[/mm]
>  
> u = x+1     u'= 1
>  
> v = sin x   v'= cos x
>  
> y' = 1 [mm]\cdot{}[/mm] sin x + (x+1) [mm]\cdot{}[/mm] cos x = sin x + cos x²
> + cos x
>  

Hallo,

es ist x*cos(x) doch nicht [mm] cos(x^2)! [/mm] Zeichne Dir mal beide Funktionen auf, dann siehst Du, wie unterschiedlich die sind.
Ich hoffe, daß Dir klar ist, daß 3*cox keinesfalls cos(3x) ist.

>
> b) [mm]g(x) = \bruch{x}{(x²+1)²}[/mm]
>  
> u = x         u'= 1
>  
> v = (x²+1)² -> [mm]x^4+4x^4+1[/mm]

Du warst beim Ausmultiplizieren der Klammer schusselig, und das zieht dann natürlich ein Rattenschwanz nach sich.


>
> c) [mm]h(x) = cos\wurzel{x+1}[/mm]
>  
> u = cos              u'= -sinx
>  
> v = [mm]\wurzel{x+1}[/mm]   v'= [mm]\bruch{1}{2}x^-^0^,^5[/mm]

Das stimmt nicht. Es ist doch [mm] v=(x+1)^{0.5}, [/mm] also ist die Ableitung (äußere*innere) [mm] v'=0.5*(x+1)^{-0.5}*1=0.5*(x+1)^{-0.5} [/mm]

>  
>
> [mm]y' = -sinx \cdot{} \wurzel{x+1} + cos \cdot{} \bruch{1}{2}x^-^0^,^5[/mm]
>  
> wie geht es dann weiter, vorausgesetzt die Ableitung von
> [mm]\wurzel{x+1}[/mm] stimmt?
>  
>
> d) [mm]k(x) = (x²-2)(5x+1)[/mm]
>  
> u = x²-2  u' = 2x
>  
> v = 5x+1  v' = 5
>  
> y' = 2x(5x+1) + (x²-2)5
>     = 10x² + 2x + 5x² - 10
>     = 15x² + 2x -10

Das ist richtig.

Gruß v. Angela

Bezug
                
Bezug
Produkt-u. Quotientenregel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:17 Do 11.10.2007
Autor: itse


> Hallo,
>  
> es ist x*cos(x) doch nicht [mm]cos(x^2)![/mm] Zeichne Dir mal beide
> Funktionen auf, dann siehst Du, wie unterschiedlich die
> sind.
>  Ich hoffe, daß Dir klar ist, daß 3*cox keinesfalls cos(3x)
> ist.

ja, die haben nichts gemein miteinander, also dann cos²(x)?


> > b) [mm]g(x) = \bruch{x}{(x²+1)²}[/mm]
>  >  
> > u = x         u'= 1
>  >  
> > v = (x²+1)² -> [mm]x^4+4x^4+1[/mm]
>
> Du warst beim Ausmultiplizieren der Klammer schusselig, und
> das zieht dann natürlich ein Rattenschwanz nach sich.

(x²+1)²

x²*x² = [mm] $x^4$ [/mm]

(x²*1*2) = 2x² = (2x²)² = [mm] $4x^4$ [/mm]

1² = 1

so sollte es doch richtig sein, ich seh den Fehler nicht.

Bezug
                        
Bezug
Produkt-u. Quotientenregel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:49 Do 11.10.2007
Autor: leduart

Hallo itse
>

> > es ist x*cos(x) doch nicht [mm]cos(x^2)![/mm] Zeichne Dir mal beide
> > Funktionen auf, dann siehst Du, wie unterschiedlich die
> > sind.
>  >  Ich hoffe, daß Dir klar ist, daß 3*cox keinesfalls
> cos(3x)
> > ist.
>  
> ja, die haben nichts gemein miteinander, also dann
> cos²(x)?

NEIN!
cos^2x=cos(x)*cos(x)
[mm] cos(x*x)=cos(x^2) [/mm]
x*cos(x) kann man nicht anders schreiben! ebensowenig wie du 3*cosx vereinfachen kannst!

> > > b) [mm]g(x) = \bruch{x}{(x²+1)²}[/mm]
>  >  >  
> > > u = x         u'= 1
>  >  >  
> > > v = (x²+1)² -> [mm]x^4+4x^4+1[/mm]
> >
> > Du warst beim Ausmultiplizieren der Klammer schusselig, und
> > das zieht dann natürlich ein Rattenschwanz nach sich.
>  
> (x²+1)²
>  
> x²*x² = [mm]x^4[/mm]
>  
> (x²*1*2) = 2x² = (2x²)² = [mm]4x^4[/mm]

wieso ist [mm] 2*x^2 =(2x^2)^2 [/mm]
das ist völlig falsch. setz mal x=3  dann steht da [mm] 2*3^2=(18^2) [/mm]  also 18=324!
[mm] 2*x^2 [/mm] ist fertig und kann nicht weiter bearbeitet werden
links steht bei dir 2*x*x rechts 4*x*x*x*x und dazwischen =  

> 1² = 1

(bei Umformungen, bei denen man unsicher ist immer mal ne Zahl für x einsetzen nur meistens nicht grad 0 oder 1)
  

> so sollte es doch richtig sein, ich seh den Fehler nicht.

aber ohne ausmultiplizieren wärs einfacher [mm] u=(x^2+1)^2 [/mm]
[mm] u'=2*(x^2+1)*2x [/mm]  (Kettenregel)
Gruss leduart


Bezug
                                
Bezug
Produkt-u. Quotientenregel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:53 Do 11.10.2007
Autor: itse


> > so sollte es doch richtig sein, ich seh den Fehler nicht.
>  
> aber ohne ausmultiplizieren wärs einfacher [mm]u=(x^2+1)^2[/mm]
> [mm]u'=2*(x^2+1)*2x[/mm]  (Kettenregel)
>  Gruss leduart

Die Kettenregel hatten wir noch nicht, könnte sie mir jemand kurz erklären?  

Bezug
                                        
Bezug
Produkt-u. Quotientenregel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:02 Do 11.10.2007
Autor: angela.h.b.


> > > so sollte es doch richtig sein, ich seh den Fehler nicht.
>  >  
> > aber ohne ausmultiplizieren wärs einfacher [mm]u=(x^2+1)^2[/mm]
> > [mm]u'=2*(x^2+1)*2x[/mm]  (Kettenregel)
>  >  Gruss leduart
>  
> Die Kettenregel hatten wir noch nicht, könnte sie mir
> jemand kurz erklären?  

Hallo,

sind das keine Aufgaben aus der Schule?

Ohne MBKettenregel kannst Du auch $ h(x) = [mm] cos\wurzel{x+1} [/mm] $   nicht lösen.

Gruß v. Angela

Bezug
                                                
Bezug
Produkt-u. Quotientenregel: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:11 Do 11.10.2007
Autor: itse

Ach so, doch das sind Aufgaben aus der Schule. Da war unser Mathelehrer mal wieder etwas verwirrt.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differenzialrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]