| Produkt absolut konvergent < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 06:29 Fr 05.08.2011 |   | Autor: | kushkush | 
 
 | Aufgabe |  | 1. 
 a)  Sei [mm] $\sum_{n\in \IN} a_{n}$ [/mm] eine absolut konvergente Reihe und [mm] $(c_{n})_{n\in \IN}$ [/mm] eine konvergente Folge reeller Zahlen. Man beweise, dass die Reihe [mm] $\sum [/mm] _{n [mm] \in \IN} (a_{n} c_{n})$ [/mm] absolut konvergiert.
 
 b) Man finde ein Beispiel einer konvergenten Reihe [mm] $\sum_{n\in \IN} a_{n}$ [/mm] und einer konvergenten Folge [mm] $(c_{n})_{n\in \IN}$ [/mm] so dass die Reihe [mm] $\sum_{n \in \IN} (a_{n}c_{n})$ [/mm] divergiert.
 | 
 
 
 Hallo,
 
 a)
 [mm] $\sum a_{n}$ [/mm] absolut konvergent bedeutet, dass die Summe der Absolutbeträge also [mm] $\sum |a_{n}|$ [/mm] konvergiert. Es gilt $lim [mm] c_{n} [/mm] = c$ und $lim [mm] a_{n} [/mm] = 0$ .
 
 Da [mm] $c_{n}$ [/mm] konvergent ist, gilt [mm] $|c_{n}- c|\le \delta [/mm] $.
 
 Es folgt für die Teilsummen: [mm] $\forall \epsilon [/mm] > 0 \ [mm] \exists [/mm] N [mm] \in \IN [/mm] : [mm] |a_{n}|+|a_{n+1}|... [/mm] | < [mm] \frac{\epsilon}{\delta} [/mm] \  [mm] \forall [/mm] n [mm] \ge [/mm] N$
 
 Und damit : [mm] $|a_{n}c_{n}|+|a_{n+1}c_{n+1}|... [/mm] + |ac| [mm] \le \delta (|a_{n}|+... [/mm] |a| ) [mm] \le \epsilon [/mm] $
 
 damit konvergieren die Absolutbeträge der Partialsummen und [mm] $\sum a_{n}c_{n}$ [/mm] ist absolut konvergent.
 
 
 b) Wähle [mm] $a_{n}$ [/mm] und [mm] $b_{n}:= \frac{(-1)^{n-1}}{\sqrt{n}}$ [/mm] dann konvergieren beide einzeln aber zusammen in der Reihe nicht!
 
 
 
 Ist das  so richtig?
 
 
 
 Danke für jegliche Hilfe!
 
 
 
 Gruss
 kushkush
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Guten Morgen,
 
 also so ganz stimmt das nicht
 
 
 
 > 1.
 >
 > a)  Sei [mm]\sum_{n\in \IN} a_{n}[/mm] eine absolut konvergente
 > Reihe und [mm](c_{n})_{n\in \IN}[/mm] eine konvergente Folge reeller
 > Zahlen. Man beweise, dass die Reihe [mm]\sum _{n \in \IN} (a_{n} c_{n})[/mm]
 > absolut konvergiert.
 >
 > b) Man finde ein Beispiel einer konvergenten Reihe
 > [mm]\sum_{n\in \IN} a_{n}[/mm] und einer konvergenten Folge
 > [mm](c_{n})_{n\in \IN}[/mm] so dass die Reihe [mm]\sum_{n \in \IN} (a_{n}c_{n})[/mm]
 > divergiert.
 >
 >
 > Hallo,
 >
 > a)
 > [mm]\sum a_{n}[/mm] absolut konvergent bedeutet, dass die Summe der
 > Absolutbeträge also [mm]\sum |a_{n}|[/mm] konvergiert. Es gilt [mm]lim c_{n} = c[/mm]
 > und [mm]lim a_{n} = 0[/mm] .
 
 Das ist erstmal richtig
 >
 > Da [mm]c_{n}[/mm] konvergent ist, gilt [mm]|c_{n}- c|\le \delta [/mm].
 >
 > Es folgt für die Teilsummen: [mm]\forall \epsilon > 0 \ \exists N \in \IN : |a_{n}|+|a_{n+1}|... | < \frac{\epsilon}{\delta} \  \forall n \ge N[/mm]
 >
 
 Kann man so setzen
 > Und damit : [mm]|a_{n}c_{n}|+|a_{n+1}c_{n+1}|... + |ac| \le \delta (|a_{n}|+... |a| ) \le \epsilon[/mm]
 
 Wie du hier auf die Abschätzung kommst, ist mir nicht ersichtlich.
 >
 
 
 > damit konvergieren die Absolutbeträge der Partialsummen
 > und [mm]\sum a_{n}c_{n}[/mm] ist absolut konvergent.
 >
 
 Fang mal so an: Weil die [mm] $\sum\limits_{n=1}^{\infty} |a_{n}|$ [/mm] konvergiert, die Folge eine Cauchy-Folge. Was bedeutet das?
 
 Zweitens: Weil die Folge [mm] $c_{n}$ [/mm] konvergiert, ist sie beschränkt, dass heißt, es existiert ein $M [mm] \geq [/mm] 0 $ mit [mm] $|c_{n}|\leq [/mm] M$
 
 Jetzt versuche Mal, nachzuweisen, dass die Folge   [mm] $\sum [/mm] _{n [mm] \in \IN} |(a_{n} c_{n})|$ [/mm] eine Cauchy-Folge ist.
 >
 > b) Wähle [mm]a_{n}[/mm] und [mm]b_{n}:= \frac{(-1)^{n-1}}{\sqrt{n}}[/mm]
 > dann konvergieren beide einzeln aber zusammen in der Reihe
 > nicht!
 >
 >
 
 Ja das sieht denke ich richtig aus.
 
 Viele Grüße
 
 >
 > Ist das  so richtig?
 >
 >
 >
 > Danke für jegliche Hilfe!
 >
 >
 >
 > Gruss
 >  kushkush
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 18:28 Fr 05.08.2011 |   | Autor: | kushkush | 
 Guten Abend,
 
 > beschränkt
 
 Dann verwende ich die Schranke für die Abschätzung:
 
 
 Sei [mm] $\sum a_{k}$ [/mm] absolut konvergent und [mm] $c_{k}$ [/mm] eine konvergente Folge. Dann ist
 
 [mm] $|c_{n}| [/mm] < M, M [mm] \in \IR^{+}_{0}$ [/mm]
 
 Dann gilt für die Reihe:
 [mm] $\forall \epsilon>0 [/mm] \ [mm] \exists [/mm] N [mm] \in \IN [/mm] : $
 [mm] $|a_{n}|+|a_{n+1}|....+|a_{n\rightarrow \infty}| [/mm] < [mm] \frac{\epsilon}{M} [/mm] \ [mm] \forall n\ge [/mm] N $
 
 Damit folgt:
 
 [mm] $|a_{n}c_{n}| [/mm] + [mm] |a_{n+1}c_{n+1}|... +|a_{n\rightarrow \infty} c_{n\rightarrow \infty}| \le [/mm] M( [mm] |a_{n}|+a_{n+1}|.... |a_{n\rightarrow \infty}|) [/mm] < [mm] \epsilon [/mm] $
 
 
 Ist es so richtig?
 
 
 
 >  Die Folge der absoluten Reihe ist eine Cauchy Folge. Was bedeutet das?
 
 Das bedeutet dass die Abstände zwischen den Folgengliedern nicht beliebig gross werden sondern ab einem bestimmten $N [mm] \in \IN$ [/mm] unendlich viele Glieder der Differenzfolge in eine Epsilon Umgebung passen und endlich viele draussen bleiben!
 
 > Viele GrüBe
 
 Danke!!!
 
 Gruss
 kushkush
 
 
 
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 > Guten Abend,
 >
 > > beschränkt
 >
 > Dann verwende ich die Schranke für die Abschätzung:
 >
 >
 > Sei [mm]\sum a_{k}[/mm] absolut konvergent und [mm]c_{k}[/mm] eine
 > konvergente Folge. Dann ist
 >
 > [mm]|c_{n}| < M, M \in \IR^{+}_{0}[/mm]
 >
 > Dann gilt für die Reihe:
 > [mm]\forall \epsilon>0 \ \exists N \in \IN :[/mm]
 >
 > [mm]|a_{n}|+|a_{n+1}|....+|a_{n\rightarrow \infty}| < \frac{\epsilon}{M} \ \forall n\ge N[/mm]
 >
 > Damit folgt:
 >
 > [mm]|a_{n}c_{n}| + |a_{n+1}c_{n+1}|... +|a_{n\rightarrow \infty} c_{n\rightarrow \infty}| \le M( |a_{n}|+a_{n+1}|.... |a_{n\rightarrow \infty}|) < \epsilon[/mm]
 >
 
 Was soll [mm] $a_{n\rightarrow \infty}$ [/mm] sein, aber sonst stimmt das so.
 >
 > Ist es so richtig?
 >
 >
 
 Ja nur noch die obige Sache ändern, sonst geht das in Ordnung.
 
 Viele Grüße
 Blasco
 >
 > >  Die Folge der absoluten Reihe ist eine Cauchy Folge. Was
 
 > bedeutet das?
 >
 > Das bedeutet dass die Abstände zwischen den Folgengliedern
 > nicht beliebig gross werden sondern ab einem bestimmten [mm]N \in \IN[/mm]
 > unendlich viele Glieder der Differenzfolge in eine Epsilon
 > Umgebung passen und endlich viele draussen bleiben!
 >
 > > Viele GrüBe
 >
 > Danke!!!
 >
 > Gruss
 >  kushkush
 >
 >
 >
 >
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 13:56 Sa 06.08.2011 |   | Autor: | fred97 | 
 Wozu denn das ganze  [mm] \epsilon [/mm] - Gefummel und Cauchyfolge ?
 
 Es gibt ein M>0 mit [mm] |c_n| \le [/mm] M für jedes n.
 
 Dann ist [mm] |a_nc_n| \le M|a_n| [/mm] für jedes n.
 
 Die Reihe  [mm] \sum M|a_n| [/mm] ist konvergent. Jetzt Majorantenkriterium.
 
 FRED
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 14:54 Sa 06.08.2011 |   | Autor: | kushkush | 
 Hallo blascowitz und fred,
 
 
 > korrektur
 
 > alternative
 
 Danke!!!
 
 
 
 Gruss
 kushkush
 
 
 |  |  | 
 
 
 |