matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenIntegralrechnungProduktintegration
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Integralrechnung" - Produktintegration
Produktintegration < Integralrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Produktintegration: Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:46 Di 10.02.2009
Autor: LK2010

Aufgabe
[mm] \integral_{0}^{1}{(2*x-7)^{8} dx} [/mm]

Hey, wie man im Grunde Integrale mit der Produktintegration bzw. Substitution ausrechnet, weiß ich. Aber hier komme ich leider nicht weiter.. ich habe schon versucht auf einige Wegen versucht :

(1) Produktintegration :
[mm] u(x)=(2*x-7)^{8} [/mm]   u'(x)=16*(2*x - [mm] 7)^7 [/mm]
v'(x)=1 v(x)=x

leider bekomme ich dann wieder ein Integral, auf der ich die Produktintegration anwenden müsste, dass dann ca. auch gleich 7 oder 8 mal...  =/.. .
gibt es da nicht noch ein kürzeren Weg?

        
Bezug
Produktintegration: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:50 Di 10.02.2009
Autor: abakus


> [mm]\integral_{0}^{1}{(2*x-7)^{8} dx}[/mm]
>  Hey, wie man im Grunde
> Integrale mit der Produktintegration bzw. Substitution
> ausrechnet, weiß ich. Aber hier komme ich leider nicht
> weiter.. ich habe schon versucht auf einige Wegen versucht
> :
>  
> (1) Produktintegration :
> [mm]u(x)=(2*x-7)^{8}[/mm]   u'(x)=16*(2*x - [mm]7)^7[/mm]
>  v'(x)=1 v(x)=x

Das (hoch 8) ist zu viel des Guten.
Substituiere einfach 2x-7=u.
Gruß Abakus


>  
> leider bekomme ich dann wieder ein Integral, auf der ich
> die Produktintegration anwenden müsste, dass dann ca. auch
> gleich 7 oder 8 mal...  =/.. .
>  gibt es da nicht noch ein kürzeren Weg?


Bezug
                
Bezug
Produktintegration: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:54 Di 10.02.2009
Autor: LK2010

Tut mir leid, aber i-wie versteh ich das immer noch nicht ganz.
wieso denn jetzt auf einmal nur u(x)=2*x-7 wo bleibt denn da die (hoch 8) und mach ich das nu überhaupt den mit der Produktintegration?!


Bezug
                        
Bezug
Produktintegration: Substitution
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:55 Di 10.02.2009
Autor: Loddar

Hallo LK2010!


Nein, Du brauchst hier keine Produktintegration (bzw. "partielle Integration").

Es geht hier mit der genannten Substitution $u \ := \ 2x-7$ .


Gruß
Loddar


Bezug
                                
Bezug
Produktintegration: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:58 Di 10.02.2009
Autor: LK2010

Ich steh zimmlich auf nen Schlauch.. ich hab keine ahnung, wie ich das denn nu so machen muss.
Also wenn u(x)=2*x-7 dann is u'(x)=2
aber was bitte ist den v(x)=? [mm] v(x)=x^{8} [/mm] ?! ich versteh nu nix mehr... :(

Bezug
                                        
Bezug
Produktintegration: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:03 Di 10.02.2009
Autor: abakus


> Ich steh zimmlich auf nen Schlauch.. ich hab keine ahnung,
> wie ich das denn nu so machen muss.
>  Also wenn u(x)=2*x-7 dann is u'(x)=2
>  aber was bitte ist den v(x)=? [mm]v(x)=x^{8}[/mm] ?! ich versteh nu
> nix mehr... :(

Was willst du mit v? Das kommt hier gar nicht vor.
Du sollst an Stelle von [mm] (2x-7)^8 [/mm] jetzt nur noch [mm] u^8 [/mm] integrieren. Dabei muss allerdings noch dx durch das entsprechend richtige du ersetzt werden.
Gruß Abakus


Bezug
                                                
Bezug
Produktintegration: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:22 Di 10.02.2009
Autor: LK2010

Es tut mir sehr leid.. aber ich versteh es nich =( :'(... wieso denn jetzt aufeinmal [mm] u^{8}.. [/mm] ?! .. kann mir vielleicht jemand den Anfang der genauen Rechnung hinschreiben, weil ich steig da nicht mehr durch...


Bezug
                                                        
Bezug
Produktintegration: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:38 Di 10.02.2009
Autor: Tyskie84

Hallo,

was weisst du denn über das Lösen von Integralen mit Substitutionen? Wie habt ihr das in der Schule gemacht?

Du hast ein Integral:

[mm] \integral_{}^{}{(4x+8)^{2}dx} [/mm] Dieses Integral kannst du so lösen:

Ich wende die Binomische Formel an: [mm] \integral_{}^{}{16x²+64x+64 dx}=\bruch{16}{3}x^{3}+32x²+64x+c [/mm]

ODER ich substituiere. Genau das sollst du in deiner Aufgabe machen.

[mm] \integral_{}^{}{(\green{4x+8})^{2}\red{dx}} [/mm]

Sei [mm] \\z=\green{4x+8} [/mm] Das leite ich nach [mm] \\x [/mm] ab. Also [mm] \bruch{dz}{dx}=4. [/mm] Jetzt stelle ich das nach [mm] \\dx [/mm] um. [mm] \red{dx}=\bruch{dz}{4} [/mm]

Erstetze also das [mm] \\dx. [/mm]

[mm] \integral_{}^{}{(\green{z})^{2}\bruch{dz}{4}}=\bruch{1}{4}\integral_{}^{}{(\green{z})^{2}dz}=\bruch{1}{4}\cdot\bruch{1}{3}\cdot\\z^{3}=\bruch{1}{12}\cdot(4x+3)^{3}+c=\bruch{16}{3}x^{3}+32x^{2}+64+c [/mm]

Wie du siehst ist die Variante mit der Substitution schneller als wenn du alles ausmultiplizierst. Und bedenke dabei dass du eine Aufgabe mit [mm] \\(...+...)^{\red{8}} [/mm] hast. Das ausmultiplizieren wäre nich klug da man sich leicht verrechnen kann.

Wende dies jetzt auf deine Aufgabe an.

[hut] Gruß

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]