matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenDifferenzialrechnungProduktregel
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Differenzialrechnung" - Produktregel
Produktregel < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differenzialrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Produktregel: Hausaufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:09 Mo 04.09.2006
Autor: Kristof

Aufgabe
Leiten Sie ab :
a.) f (x) = x* [mm] \wurzel{x} [/mm]
b.) f (x) = x² * [mm] \wurzel{x} [/mm]
c.) f (t) = (3t + 2) * [mm] \wurzel{t} [/mm]
d.) g (t) = (2t²-3) * [mm] \wurzel{t} [/mm]
e.) f (a) = [mm] \wurzel{a}* [/mm] (1 -2a³)
f.) a (t) = [mm] \wurzel{t}* [/mm] (1+t)
g.) f (x) = x* sin (x)
h.) f (x) = (x²+1) * cos(x)
i.) f (x) = (x + k)* [mm] \wurzel{x} [/mm]
j.) f (x) = (kx +1) * sin (x)
k.) f (x) = [mm] \wurzel{x} [/mm] * (x-t)
l.) f (t) = [mm] \wurzel{x} [/mm] * (x-t)

So,
nun sind die Ferien vorbei und Ich bin wieder da ;)
Mit vielen vielen Fragen.

Das letzte Schuljahr habt ihr mir immer super geholfen, wofür ich mich nochmal bedanken wollte. Nun gehts weiter und ich habe mal wieder HA's aufbekommen.

Wäre lieb wenn ihr die Ergebnisse mal nachguckt, ob ich's richtig gerechnet habe.

Bei der ersten Aufgabe mache ich den weg auch mal mit. Bei den anderen schreibe ich einfach nur die Ergebnisse auf.

zu a.)
u'(x)*v(x) + u(x)*v'(x)
Auf die Aufgabe angewand bedeutet das :

f'(x) = [mm] 1*\wurzel{x} [/mm] + [mm] x*\bruch{1}{2*\wurzel{x}} [/mm]

b.)

f'(x) = [mm] 2x*\wurzel{x} [/mm] + [mm] x²*\bruch{1}{2*\wurzel{x}} [/mm]

c.)

f'(x) = 3* [mm] \wurzel{t} [/mm] + (3t+2) [mm] *\bruch{1}{2*\wurzel{t}} [/mm]

d.)

g'(x) = 4t [mm] *\wurzel{t} [/mm] + [mm] (2t²-3)*\bruch{1}{2*\wurzel{t}} [/mm]

e.)

f'(a) = [mm] \bruch{1}{2*\wurzel{a}}* [/mm] (1-2a³) + [mm] \wurzel{a}* [/mm] (-6a²)

f.)

a'(t) =   [mm] \bruch{1}{2*\wurzel{t}}*(1+t) +\wurzel{t} [/mm] +1

g.)

f'(x) = 1 * sin(x) + x * cos(x)

h.)

f'(x) = 2x *cos(x) + (x²+1)*(-sin(x))

i.)

f'(x) = 1* [mm] \wurzel{x} [/mm] + [mm] (x+k)*\bruch{1}{2*\wurzel{x}} [/mm]

j.)

f'(x) = k*sin(x) + (kx+1)*cos(x)

k.)

f'(x) = [mm] \bruch{1}{2*\wurzel{x}}*(x-t) [/mm] + [mm] \wurzel{x}*1 [/mm]

l.)
Hier bin ich mir nicht sicher, habe 2 Lösungen, vielleicht ist ja eine der beiden Richtig. Vielleicht auch beide falsch ;)

f'(t) = [mm] \bruch{1}{2*\wurzel{x}}*(x-t) [/mm] + [mm] \wurzel{x}*(-1) [/mm]

oder die 2. möglichkeit :

f'(t) = (x-t) + [mm] \wurzel{x}*(-1) [/mm]


Naja, vielleicht habe ich's ja verstanden.
Schonmal vielen Dank für's Kontrollieren.

MfG
Kristof

        
Bezug
Produktregel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:19 Mo 04.09.2006
Autor: PStefan

Hi,

sodala, da wartet nun viel Arbeit auf mich: ;-)

ad (a) [ok]

ad (b) [ok]

ad (c) [ok]

ad (d) [ok]

ad (e) [ok], aber es wäre schöner, wenn du [mm] (-6a^{2}) [/mm] auflöst und sofort schreibst: ... - [mm] 6a^{2}*\wurzel{a} [/mm]
aber wie gesagt [ok]

ad (f) [notok]
[mm] a'(t)=\bruch{1}{2*\wurzel{t}}*(1+t)+\wurzel{t} [/mm]
ohne +1 am Schluss!!!!!!!!

ad (g) [ok]

ad (h) [ok] aber wie bereits oben solltest du es anders schreiben

ad (i) [ok]

ad (j) [ok]

ad (k) [ok]

ad (l) [notok]

in diesem Beispiel wird x zur Konstanten! (Differentialrechnung mit mehreren Variablen)  ausmultipliziert hast du ja:
[mm] f(t)=\wurzel{x}*x-\wurzel{x}*t [/mm]

Regel: f(t)=x
f'(t)=0

daher würde ich in diesem Beispiel sagen, dass:
[mm] -\wurzel{x} [/mm] das Ergebnis ist.

Sodala, das war jetzt relativ viel, aber auch eine gute Übung für mich *gg*

Gruß
Stefan

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differenzialrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]