matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenC/C++Quelldateien anlegen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "C/C++" - Quelldateien anlegen
Quelldateien anlegen < C/C++ < Programmiersprachen < Praxis < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "C/C++"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Quelldateien anlegen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:54 Do 01.04.2010
Autor: marike

hallo liebe programmierer,

ich bin gaanz am anfang und habe ein problem.
es geht um visual studio 2008, ich habe ein projekt angelegt und nun ein programm komplimiert und verlinkt - funktioniert . Nun wenn ich aber ein zweite quelldatei anlege geht gar nichts mehr. ich habe da was gelesen von nur:::::::einer :::: main funktion die man nur verwenden darf.... was muss ich konkret machen.....vielen dank

        
Bezug
Quelldateien anlegen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:46 Do 01.04.2010
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Das ist richtig. Ein Programm, das du kompilierst, darf nur eine einzige main() enthalten, genauso, wie alle anderen Funktionen nur einmal auftauchen dürfen.

Für ein zweites Programm solltest du am besten ein neues Projekt anfangen.

Wenn du Teile deines Programms in einer anderen Datei unterbringen willst, geht das so:



Hauptdatei.c



#include <stdio>
#include "zweiteDatei.c"


int main(){
   andereFunktion();
}





zweiteDatei.c



void andereFunktion(){
   printf("Hallo Welt!");
}





Das zweite include macht nix anderes, als den Inhalt von zweiteDatei.c an dieser Stelle einzufügen.
stdio ist eine Standardbibliothek, die in irgendwelchen Standardpfaden zu finden ist. Deshalb die eckigen Klammern.
zweiteDatei.c ist aber eine Datei im gleichen Verzeichnis, deshalb wird die mit Gänsefüßchen angegeben.


Um es noch etwas besser zu machen kannst du auch noch eine weitere Datei anlegen:


zweiteDatei.h



void andereFunktion();




und diese statt der .c-Datei einbinden.


Das hat folgenden Sinn und Zweck:
Der Rechner kompiliert beide .c-Dateien getrennt voneinander, und macht dann noch ein fertiges Programm aus den Einzelteilen, man nennt das LINKEN.

Das void andereFunktion(); ist dabei ein so genannter Prototyp. Er teilt der Hauptprogramm.c zwar mit, daß es eine Funktion mit diesem Namen gibt und welche Parameter übergeben werden sollen, aber er enthält den eigentlichen Code der Funktion nicht.


Änderst du nun etwas an der Hauptdatei.c, muß der Rechner nur noch diese Datei neu kompilieren, und kann das alte kompilierte zweiteDatei.c einfach beibehalten, und beides anschließend linken.
Der Rechner bemerkt selbständig, welche Dateien du verändert hast, und welche Teile er daher neu kompilieren muß.
Wenn dein Projekt groß wird, dauert das Erzeugen des Programms auch recht lang. Da ist es angenehm, wenn nur der Teil, den du geändert hast, neu kompiliert werden muß, das geht viel schneller.



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "C/C++"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]