matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBauingenieurwesenQuerkraftverlauf Streckenlast
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Bauingenieurwesen" - Querkraftverlauf Streckenlast
Querkraftverlauf Streckenlast < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Querkraftverlauf Streckenlast: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 04:08 Do 27.08.2009
Autor: oli_k

Hallo,

folgende Aufgabe:
[Dateianhang nicht öffentlich]

Ich krieg noch nicht ganz in den Kopf rein, warum die Querkraftlinie nun so verläuft. Mathematisch ist mir das klar...

Heißt das nun, das ganz links eine Kraft AUF A drückt und ganz rechts eine gleich große Kraft B NACH OBEN zieht?

Ich hätte jetzt vermutet, dass A und B gleichermaßen nach unten gedrückt wird, da doch eigentlich alles symmetrisch ist und beide Träger die gleiche Kraft nach unten aufnehmen können.

Bitte um Aufklärung!

Danke
Oli

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Querkraftverlauf Streckenlast: Definitionssache
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:59 Do 27.08.2009
Autor: Loddar

Hallo [mm] oli_k! [/mm]


Die Auflagerkraft von $A \ = \ B \ = \ [mm] \bruch{p*l}{2}$ [/mm] drückt natürlich gleichermaßen auf die beiden Auflager.

Die unterschiedlichen Vorzeichen bei der Querkraft ergibt sich einzig und allein aus der Defintion der Querkräfte an einem linken bzw. rechten Schnittufer.


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Querkraftverlauf Streckenlast: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:14 Do 27.08.2009
Autor: oli_k

Achso, ist der statisch relevante Wert später also stets |Q(x)|? Stimmt es denn, das genau in der Mitte keinerlei Kraft nach unten herrscht?

Hat das mit dem negativen und positiven Vorzeichen irgendeinen tieferen Sinn? Kommt es dadurch zustande, dass man stets "rechts geschnitten" und "links berechnet" hat, anstatt an der Mitte das ganze umzukehren?

Danke!

Bezug
                        
Bezug
Querkraftverlauf Streckenlast: Vorzeichen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:01 Do 27.08.2009
Autor: Loddar

Hallo oli!


> Achso, ist der statisch relevante Wert später also stets |Q(x)|?

[ok]


> Stimmt es denn, das genau in der Mitte keinerlei
> Kraft nach unten herrscht?

[ok] Dort gilt: $Q \ = \ 0$ .

  

> Hat das mit dem negativen und positiven Vorzeichen
> irgendeinen tieferen Sinn?

Es folgt halt aus der Definition mit den unterschiedlichen Schnittufern.

Zudem hilft es auch bei der Momentenberechnung, da man hier auch auf vorzeichenbehaftete Querkräfte angewiesen ist.


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]