matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenTechnische InformatikRS-FF mittel D-FF
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Technische Informatik" - RS-FF mittel D-FF
RS-FF mittel D-FF < Technische Inform. < Praktische Inform. < Hochschule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Technische Informatik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

RS-FF mittel D-FF: Idee/Ansatz
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:57 Mo 02.01.2012
Autor: Weonde

Aufgabe
Bauen Sie die Funktionalität eines gesteuerten RS-Flip-Flops mithilfe eines D-Flip-Flops nach.
Geben sie die Schalttabelle dazu an.

Guten Morgen,

ich hoffe, dass mir jemand einen Ansatz zu der o.g. Frage geben kann, da ich einfach nicht in diese Aufgabe hineinfinde.


Ich selber habe mir den grundlegenden Aufbau beider FFs angesehen und versucht etwas aus den Schalttabelle der beiden auf die andere abzuleiten. Damit komme ich allerdings nicht weiter.
Also hat vielleicht jmd einen Tipp?

Vielen Dank!

        
Bezug
RS-FF mittel D-FF: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:24 Di 03.01.2012
Autor: barsch

Hallo,

ein (takt-)gesteuertes RS-FlipFlop verfügt meines Wissens über drei Eingänge: R,S und dem Takteingang, der mit C - für Clock - bezeichnet wird.

Ein D-FlipFlop hat hingegen 2 Eingänge, den Dateneingang D und den Takteingang C. Ein Vorteil hier, es kann an R(eset) und S(et) nicht gleichzeitig derselbe Wert anliegen. Das kann ja bei R=S=1 zu Problemen führen!

Siehst du dir die Schalttabelle des gesteuerten RS-Flipflops an, fällt auf, dass, sind R und S gleich, der Wert an den Ausgängen Q und Q' gehalten wird, unabhängig davon, welcher Wert an C anliegt. Wobei R=S=1 verboten ist. Achso, wenn ich von anliegenden Werten schreibe, meine ich natürlich 1 = Spannung bzw. 0 = keine Spannung.

Schalttabelle gesteuertes RS-Flipflop

S R C Q
0 0 0 gehalten (der Wert, der bereits an Q anliegt, wird gehalten)
0 0 1 gehalten
0 1 0 gehalten

0 1 1 0 (Reset)
1 0 0 gehalten
1 0 1 1 (Set)
1 1 0 gehalten
1 1 1 verboten

Nimmst du nun einen Dateneingang D und legst D an S und D' (Komplement von D) an R, so erhält man die Schalttabelle:

D C Q
0 0 gehalten
0 1 0 (Reset, da D'=R=1)
1 0 gehalten
1 1 1 (Set, D=S=1)

Du siehst, im 2. Fall verhält sich das FlipFlop wie im 1. Fall. Mit dem Unterschied, dass die Kombination R=S=0 bzw. R=S=1 nicht mehr vorkommen. Das ist aber nicht weiter schlimm, weil diese Kombinationen nur zum Speichern/Halten des bereits anliegenden Wertes gedient haben bzw. sogar verboten sind. So kann im 2. Fall die Kombination R=S=1 vermieden werden und gehalten wird der an Q bzw. Q' anliegende Wert einfach durch C=0.

Gruß
barsch


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Technische Informatik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]