matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-SonstigesRadon Rücktransformation
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Uni-Sonstiges" - Radon Rücktransformation
Radon Rücktransformation < Sonstiges < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Radon Rücktransformation: Verständnisfrage
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 08:43 Fr 18.06.2010
Autor: NMB

Hallo Leute,
ich bin neu hier, und durch diesen Artikel Link auf matheraum.de aufmerksam geworden. Ich beschäftige mich Grade im zuge einer Seminararbeit mit dem Thema Radontransformation. Nun geht es mir sozusagen um das Geometrische Verständnis der Rücktransformation. Hierzu habe ich mal das Bild (es handelt sich um das "bunte" Spektrum über 180 Projektionen) aus diesem []Beitrag ein wenig Barbeitet.
[Dateianhang nicht öffentlich]
Mir ist klar, dass der Gelbe Punkt im linken Quadrat unten sich während der Rotation entlang der grünen Linie im rechts abgebildeten Spektrum bewegt, und das ein Punkt des Spektrums einem Strahl unter einem definierten Winkel entspricht. (Hoffe das ist soweit auch Korrekt)

Meine Frage zur Rücktransformation nach

[Dateianhang nicht öffentlich]
Zu finden in []Link ist folgende:

Wird bei der Rücktransformatiion  entlang der grünen Linie Integriert, und entspricht dann die Lösung einer Linie der Dichte eines Punktes im Originalbild? Und ich glaube es wird nicht über die Fläche unter der Linie integriert, sondern nur über die Linie ist das so Richtig? Ich bin ein bisschen überfragt...  

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Radon Rücktransformation: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:34 Di 22.06.2010
Autor: NMB

Hi Leute, am Wochenende ist mir ein Licht aufgegangen, und ich habs geschnellt, es wird zwar über die Grüne Linie integriert, aber nicht in der Art, wie sie dort dargestellt ist. Wir Integrieren über die Intensitäten in einem Punkt(x,y), zu jedem Winkel. Heraus kommt eine Fläche, welche exakt der Dichte in einem Punkt entspricht. Zur Veranschaulichung habe ich die Grafik nochmals überarbeitet :)

[Dateianhang nicht öffentlich]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
        
Bezug
Radon Rücktransformation: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:20 Sa 03.07.2010
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]