matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikRammklotz
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Physik" - Rammklotz
Rammklotz < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Rammklotz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:49 Do 28.02.2008
Autor: Nullstelle

Aufgabe
Ein Rammklotz hat die Masse m= 1000kg. Er wird um h=2,8m angehoben und fällt dann frei auf einen Pfahl herunter.
a) Wie groß sind Energie und Geschwindigkeit des Rammklotzes beim
    Auftreffen auf den Pfahl?
b) Welche mittlere Kraft F übt der Rammklotz auf den Pfahl aus, wenn er
    ihn bei einmaligem Auftreffen um das Stück s=4cm in den Boden rammt?
    Berechnen Sie den Faktor, um den die erzeugte Rammkraft F die
    Gewichtskraft F(G) des Klotzes übertrifft! (Die Änderung der potenziellen
    Energie von Rammklotz und Pfahl auf dem Weg s kann vernachlässigt
    werden) g=9,81m/s²

Meine Rechnung für a):
am Anfang hat der Rammklotz potenzielle Energie:
                                                E=m*g*h
                                                  =1000kg*9,81*2,8m
                                                  = 27 468J
Energieerhaltungssatz: beim Auftreffen = kinetische Energie:
                                                E=1/2*m*V²
  umgeformt...   die Wurzel aus (E / (1/2*m))       =   V
                                                 V=7,41 km/h.

Bis hierhin richtig?


b) Hier habe ich keinen Ansatz gefunden :(
   Was ist mit mittlerer Kraft gemeint? W=(F*s)/2



        
Bezug
Rammklotz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:53 Do 28.02.2008
Autor: Steffi21

Hallo,
a) du hast die Einheit nicht beachtet, [mm] v=7,41\bruch{m}{s}=26,676\bruch{km}{h} [/mm]
b) berechne zunächst die Beschleunigung a, der Rammklotz wird ja auf einer Strecke von s=4cm=0,04m bis zum Stillstand abgebremst, dann kannst du das zweite Newton´sche Axiom, auch Grundgesetz der Dynamik genannt, verwenden,
Steffi

Bezug
                
Bezug
Rammklotz: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:17 Do 28.02.2008
Autor: Nullstelle

Wenn ich a ausrechnen möchte, benötige ich doch die Zeit (V=a*t)???

Bezug
                        
Bezug
Rammklotz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:25 Do 28.02.2008
Autor: leduart

Hallo
1. Weg: v geht von [mm] v_0 [/mm] auf 0
also [mm] v=v_0+a*t 0=v_0+at [/mm]
uns [mm] s=a/2t^2 [/mm]  s bekannt, [mm] v_0 [/mm] bekannt t eliminieren, a berechnen.

Zweiter Weg: Energie wird in Arbeit umgesetzt:
F*s=W    Mittlere heisst hier nur, man kennt den Vorgang nicht sooo genau, und weiss deshalb nicht ob F in F*s wirklich konstant ist. also rechnet man mit F=konst und nennt es Mittlere Kraft.

Gruss leduart

Bezug
                                
Bezug
Rammklotz: richtig gerechnet?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:32 Do 28.02.2008
Autor: Nullstelle

also: ich habe jetzt die Rammkraft F ausgerechnet:
W=F*s  ... umgeformt (W/s=F)
27 468J/0,04m= 686 700N (Rammkraft)

Dann habe ich die Gewichtskraft von dem Klotz berechnet: Fg=m*g
                                                                                       =1000kg*9,81
                                                                                       = 9810N

Da gefragt ist, inwiefern die Rammkraft die Gewichtskraft übertrifft habe ich jetzt Rammkraft/Gewichtskraft gerechnet: 686 700N/9810N
                                                                     = 70
d.h. Die Rammkraft übertrifft die Gewichtskraft um das 70-fache.

Richtig???

Bezug
                                        
Bezug
Rammklotz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:34 Do 28.02.2008
Autor: Steffi21

Hallo, das sieht doch prima aus, Steffi

Bezug
                
Bezug
Rammklotz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:42 Do 28.02.2008
Autor: Nullstelle

im Teil a) fehlt noch immer die Beschleunigun...??
gibt es noch einen leicht verständlicheren Weg, als den von leduart?

Danke für die Mithilfe (ein richtige Ergebnis, freu :) )!!!!


Bezug
                        
Bezug
Rammklotz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:49 Do 28.02.2008
Autor: Steffi21

Hallo,

eigentlich hat leduart den Weg beschrieben

v=a*t

und

[mm] s=\bruch{a}{2}t^{2} [/mm]

[mm] t^{2}=\bruch{2s}{a} [/mm]

[mm] t=\wurzel{\bruch{2s}{a}} [/mm]

diese Gleichung einsetzen

v=a*t

[mm] v=a*\wurzel{\bruch{2s}{a}} [/mm]

[mm] v=\wurzel{\bruch{a^{2}2s}{a}} [/mm]

[mm] v=\wurzel{2as} [/mm]

diese Formel sollte so auch im Tafelwerk stehen, somit kann a berechnet werden

Steffi

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]