matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSchul-AnalysisRandminimum + R.max
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Schul-Analysis" - Randminimum + R.max
Randminimum + R.max < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Schul-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Randminimum + R.max: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:40 Di 03.01.2006
Autor: steph

Hallo zusammen,

hätte folgende Frage, wann ist es ein Randminimum und wann ein Randmaximum ??? Brauche ich zur Bestimmung von relativen, absoluten Extrema immer eine Skizze ??

VieleN Dank !!
gruss
steph

        
Bezug
Randminimum + R.max: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:10 Di 03.01.2006
Autor: Brinki

Manche Funktionen sind nur in einem bestimmten Intervall definiert. Nun sucht man in diesem Intervall Zahlen, für die die Funktion besonders große Zahlen ausspuckt. Beim allergrößten Funktionswert handelt es sich um ein globales Maximum.
Bei der Anwendung der Differenzialrechnung findet man die Extremwerte in der Regel über das Gleichsetzen der 1. Ableitung mit 0. Im Schaubild bedeutet dies, das an dieser Stelle die Kurve einen Buckel oder ein Tal durchläuft.
Bei einem Randmaxima kann das Schaubild aber noch steil bergauf laufen (und dann plötzlich abbrechen). Hier ist die erste Abl. ungleich null.
Überprüfe die Randwerte also immer durch einsetzen. Ist ein Funktionswert am Rand mal am allergrößten, dann hast du ein Randmaximum gefunden - ist er am allerkleinsten, handelt es sich um ein Randminimum.
Nun versuche die Definition in deinem Buch zu verstehen. Sie sollte im Grunde genau das aussagen - ist aber vermutlich etwas abstrakter formuliert.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Schul-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]