matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieReaktionen von Metallen
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Chemie" - Reaktionen von Metallen
Reaktionen von Metallen < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Reaktionen von Metallen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:25 Fr 30.09.2005
Autor: milky-way

hallo zusammen,
wir haben uns im Chemie Unterricht folgende Aussagen aufgeschrieben:
Makroskopische ebene: Taucht man ein Metall in eine Loesung von Metallionen eines edleren Metalls, so scheidet sich das edlere Metall ab und das unedlere geht in Loesung.
Auf der submikroskopischen Ebene werden die Ione des edleren Metalles zu Atomen und das unedlere metall vom Atom zum Ion. Also muss hier ein Elektronenaustausch sattgefunden haben, oder? Und wie kann man die Aussage auf der makroskopischen Ebene mit Hilfe der Aussage der submikroskopischen Ebene erklaeren?
Und meine zweite Frage waere: Was passiert wenn ich ein Metall in eine Loesung von Metallionen eines unedleren metalls tauche? Findet eine chemische reaktion statt? Wie sieht diese auf makroskopischer und submikroskopischer Ebene aus?
Danke im Voraus!
LG<
milky-way

        
Bezug
Reaktionen von Metallen: "Erste Hilfe"
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:06 Fr 30.09.2005
Autor: Zwerglein

Hi, milky-way

(der schwimmt sogar in Salzlösung!)

>  Makroskopische ebene: Taucht man ein Metall in eine
> Loesung von Metallionen eines edleren Metalls, so scheidet
> sich das edlere Metall ab und das unedlere geht in Loesung.

Beispiel: Taucht man einen Zinkstab in eine Lösung aus Kupfersulfat, so scheidet sich auf dem Zinkstab (grau) eine Schicht Kupfer (rötlich-braun) ab.

> Auf der submikroskopischen Ebene werden die Ionen des
> edleren Metalles zu Atomen und das unedlere metall vom Atom
> zum Ion. Also muss hier ein Elektronenaustausch
> sattgefunden haben, oder?

Richtig:
Zn [mm] \to Zn^{2+} [/mm] + 2 [mm] e^{-} [/mm]
[mm] Cu^{2+} [/mm] + 2 [mm] e^{-} \to [/mm] Cu

> Und wie kann man die Aussage auf
> der makroskopischen Ebene mit Hilfe der Aussage der
> submikroskopischen Ebene erklaeren?

Naja: Wenn die Kupferionen Elektronen von den Zinkatomen aufnehmen, müssen sie mit diesen in Kontakt treten. Dies geschieht natürlich an der Oberfläche des Zinkstabes. Dort setzen sich die entstehenden Kupferatome dann auch gleich ab, die Zink-ionen diffundieren in die Lösung.
(Dies geht natürlich nur so lange, bis die Kupferatome auf dem Zinkstab eine für Zinkionen undurchlässige Schicht gebildet haben! Dann ist die Reaktion zu Ende. Daher löst sich der Zinkstab auch niemals vollständig auf!)

>  Und meine zweite Frage waere: Was passiert wenn ich ein
> Metall in eine Loesung von Metallionen eines unedleren
> metalls tauche? Findet eine chemische reaktion statt?

Nein! Tauchst Du z.B. einen Kupferstab in eine Zinksulfatlösung, so passiert nichts: Du kannst den Kupferstab nach einiger Zeit wieder herausziehen: Er sieht noch genauso aus wie vorher!

mfG!
Zwerglein

Bezug
                
Bezug
Reaktionen von Metallen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:11 Fr 30.09.2005
Autor: milky-way

hallo zwerglein,
ich denke ich habe das nun so einigermassen verstanden. Danke fuer die Hilfe, jetzt bin ich fuer meine Chemie-Klausur ja bestens geruestet :-)
Lg,
milky-way
PS:hast du das mit der salzloesung schon mal ausprobiert?? ;-)

Bezug
                        
Bezug
Reaktionen von Metallen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:18 Sa 01.10.2005
Autor: Zwerglein

Hi, milky-way,

> PS:hast du das mit der salzloesung schon mal ausprobiert??
> ;-)  

Nö, nur mit Milch!

mfG!
Zwerglein

Bezug
                                
Bezug
Reaktionen von Metallen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:32 So 02.10.2005
Autor: milky-way

hallo,
> Nö, nur mit Milch!
>  
> mfG!
>  Zwerglein

Mhm... lecker... das moecht ich nicht gesehen haben... wenn ich hier mal einen milky-way Schokoriegel in die Hand bekomme, probier ichs mal mit dem aus ;-)
Lg,milky-way

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]