matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieReaktionsgleichung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Chemie" - Reaktionsgleichung
Reaktionsgleichung < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Reaktionsgleichung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:57 So 24.08.2008
Autor: Informacao

Schönen guten morgen,

mein Bruder hat mich gefragt, ob ich ihm bei einer Reaktionsgleichung helfen kann...nur leider weiß ich das selbst nicht :-(
[mm] Ce^{4+} [/mm] + [mm] H_{2}O_{2} [/mm]
vll kann uns ja jemand dabei helfen :-)

Lg,

Informacao

        
Bezug
Reaktionsgleichung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:15 So 24.08.2008
Autor: M.Rex

Hallo

Mach dir zuerst mal klar, was für eine Verbindung am ende entsteht, []hier entsteht Wasserstoff und Ceroxid Wasserstoff hat die Kennung H, Ceroxid [mm] CeO_{2} [/mm]  (Ich vermute mal, dass das entsteht, es kann ja nur Wasserstoff, Cer und Sauerstoff reagieren)

Also wird:

[mm] \green{A}Ce^{4}+\green{B}H_{2}O_{2}\mapsto\green{C}H+\green{D}CeO_{2} [/mm]

Betrachte dazu mal die Ceratome:
Links gibt es 4a davon, rechts 2D, also hast du 4A=2D also 2A=D

Für den Sauerstoff hast du links 2B und rechts 2D, also B=D

Für den Wasserstoff gilt: 2B=C

Also hast du folgendes (unterbestimmtes) GLS

[mm] \vmat{2A+0B+0C-D=0\\0A+B+0C-D=0\\0A+2B-C+0D=0} [/mm]

Jetzt setze mal D als Parameter t fest (Du kannst auch jeden anderen nehmen, aber da es unterbestimmt ist, musst du das mit einem Parameter lösen), also D=t

Somit:

[mm] \vmat{2A+0B+0C=t\\0A+B+0C=t\\0A+2B-C=0} [/mm]
[mm] \Rightarrow [/mm] D=t, [mm] A=\bruch{t}{2}, [/mm] B=t und 2*t-C=0,also [mm] C=\bruch{t}{2} [/mm]

Jetzt bestimme mal das kleinstmögliche T, für das all diese Zahlen ganzzahlig sind, da ja nur ganzzahlige Anteile der Atome reagieren;
also das (kleinste) t, für das [mm] \bruch{t}{2} [/mm] ganzzahlig wird, also t=2

Somit: A=1, B=2 C=1, D=1

Damit kannst du dann die Reaktionsgleichung erstellen.

Marius

Bezug
                
Bezug
Reaktionsgleichung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:17 So 24.08.2008
Autor: Informacao

Hi,

cool danke - so verstehen wir das gut!
Aber eine Rückfrage habe ich noch: du hast da jetzt Ce als Atome aufgeschrieben, aber das sollen [mm] Ce_{4+} [/mm] - Kationen sein .

Ist das das selbe??

LG und danke für die Hilfe

Bezug
        
Bezug
Reaktionsgleichung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:00 So 24.08.2008
Autor: Zwerglein

Hi, Informacao,

> mein Bruder hat mich gefragt, ob ich ihm bei einer
> Reaktionsgleichung helfen kann...nur leider weiß ich das
> selbst nicht :-(
>  [mm]Ce^{4+}[/mm] + [mm]H_{2}O_{2}[/mm]

Es handelt sich dabei um eine Redoxreaktion!
Sollst Du auch die Teilgleichungen (Ox und Red) angeben oder genügt die Gesamtgleichung?
Die Reaktion als solche ist deshalb etwas "knifflig", weil Wasserstoffperoxid (welches normaler Weise oxidierend wirkt) hier selbst oxidiert wird: [mm] Ce^{4+} [/mm] ist das stärkere Oxidationsmittel!

Gesamtgleichung:
2 [mm] Ce^{4+} [/mm] +  [mm] H_{2}O_{2} \to [/mm]  2 [mm] Ce^{3+} [/mm] + [mm] O_{2} [/mm] + 2 [mm] H^{+} [/mm]

mfG!
Zwerglein

Bezug
                
Bezug
Reaktionsgleichung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:32 So 24.08.2008
Autor: Informacao

Oh, danke zwerglein...
ja, denke, dass ich die Reaktionsgleichung für Ox. und Red. auch hinschreiben muss...wie mach ich das denn dann??
Lg

Bezug
                        
Bezug
Reaktionsgleichung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:52 So 24.08.2008
Autor: Zwerglein

Hi, Informacao,

>  ja, denke, dass ich die Reaktionsgleichung für Ox. und
> Red. auch hinschreiben muss...wie mach ich das denn dann??

So:

Ox:   [mm] H_{2}O_{2} \quad \to \quad O_{2} [/mm] + 2 [mm] e^{-} [/mm] + 2 [mm] H^{+} [/mm]

Red:  2 [mm] Ce^{4+} [/mm]  +  2 [mm] e^{-} \to [/mm]  2 [mm] Ce^{3+} [/mm]

(ich hab' die Reduktion bereits *2 genommen!)

mfG!
Zwerglein  


Bezug
                                
Bezug
Reaktionsgleichung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:13 So 24.08.2008
Autor: Informacao

hi,
sehr cool! ich habe es sogar verstanden :-) freue mich total ;)

lg

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]