matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenallgemeine ChemieReaktionsgleichung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "allgemeine Chemie" - Reaktionsgleichung
Reaktionsgleichung < allgemeine Chemie < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "allgemeine Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Reaktionsgleichung: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:47 Sa 07.02.2009
Autor: Matze1984

Hallo,

Frage 1:kann mir jmd. Helfen die Reaktionsgleichung von Calziumhydrogenphosphat aufstellen.
Habe folgendes im Heft stehen:
3 Ca (OH)2 + 2 H3PO4 ->  Ca3 (PO4)2 + 6 H2O

da PO4 die Ladung -2 hat und Ca die Ladung +2 ist es ja nicht ausgeglichen.

Frage 2:Reinelemente, Mischelemente, Gemenge

Reinelemente sind ja Nuklide ein & deßelben Elements mit gleicher Masse und Kernladungszahl.
Mischelemente sind ja Nuklide ein & Deßelben Elements mit gleicher KLZ aber unterschiedlicher Massenzahl. z. Bsp. 12C, 14C
Was ist dann ein Gemenge Bzw. der Unterschied zwischen Gemenge und Mischelemente.

Matthias

        
Bezug
Reaktionsgleichung: zu Aufgabe 1
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:51 Sa 07.02.2009
Autor: Loddar

Hallo Matthias!


Die Summenformel für Calciumhydrogenphosphat lautet: [mm] $\text{Ca\red{H}PO}_4$ [/mm] .

Kommst Du damit nun klar?


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Reaktionsgleichung: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 14:05 Sa 07.02.2009
Autor: Matze1984

Naja,

also dann 3 Ca (OH)2 + 2H3PO4 -> Ca3(HPO4)2 + 6 H2O

Wobei H dann nicht ausgeglichen ist.

Gruß Matthias

Bezug
                        
Bezug
Reaktionsgleichung: genau lesen!
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:09 Sa 07.02.2009
Autor: Loddar

Hallo Matthias!


Hast Du Dir meine obige Antwort auch aufmerksam durchgelesen?

Warum verwendest Du dann wieder eine andere (= falsche!) Summenformel für Calciumhydrogenphosphat?


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Reaktionsgleichung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:18 Sa 07.02.2009
Autor: Matze1984

Also dann

Ca (OH)2 + 2H3PO4  ->   CaHPO4 + 2H2O

??

Matthias



Bezug
                        
Bezug
Reaktionsgleichung: nun richtig
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:19 Sa 07.02.2009
Autor: Loddar

Hallo Matthias!


So stimmt es. [ok]


Gruß
Loddar


Bezug
                                
Bezug
Reaktionsgleichung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:20 Sa 07.02.2009
Autor: Matze1984

Phu,

vielen Dank.

Gruß Matthias

Bezug
        
Bezug
Reaktionsgleichung: zu Aufgabe 2
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:54 Sa 07.02.2009
Autor: Loddar

Hallo Matthias!


Ein Gemenge / Gemisch besteht aus mehreren unterscheidlichen Reinstoffen [mm] ($\rightarrow$[/mm]  []Gemenge).

Also kann ein Gemenge z.B. auch aus mehreren Mischelementen bestehen.


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "allgemeine Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]