matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieReaktionsgleichung Metalloxide
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Chemie" - Reaktionsgleichung Metalloxide
Reaktionsgleichung Metalloxide < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Reaktionsgleichung Metalloxide: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:29 Fr 11.05.2007
Autor: enviable

Hallo!

Ich bin´s nochmal.

Mich würde interessieren, ob alle Reaktionsgleichungen mit Metalloxiden als Produkt im Prinzip gleich sind,

also z.B.:
2 Cu  +  O2  -->  2 CuO

Also, dass sowohl vor dem Metall als auch vor dem Produkt eine "2" stehen muss.

Ich meine allerdings im Kopf zu haben,
dass Eisenoxid = Fe3O4 ist.. (?!)
(Oder hat das was mit dem Verhältnis zu tun?)

Dann würde meine Vermutung ja nicht stimmen.

Wäre super, wenn mich da jemand aufklären würde.

Ach, und dann würde ich gern nochmal wissen, ob es eine Möglichkeit (auf der normalen PC-Tastatur) gibt die Zahlen klein nach unten zu versetzen.

Grüße und DANKE!



        
Bezug
Reaktionsgleichung Metalloxide: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:49 Fr 11.05.2007
Autor: ONeill


> Mich würde interessieren, ob alle Reaktionsgleichungen mit
> Metalloxiden als Produkt im Prinzip gleich sind,
>  
> also z.B.:
>  2 Cu  +  O2  -->  2 CuO
>  
> Also, dass sowohl vor dem Metall als auch vor dem Produkt
> eine "2" stehen muss.

Nein, das kommt auf das jeweilige Metall an, das kann man aber nicht pauschalisieren.

> Ich meine allerdings im Kopf zu haben,
> dass Eisenoxid = Fe3O4 ist.. (?!)

Es gibt verschiedene Eisenoxide
    * Eisen(III)-oxid (Fe2O3)
    * Eisen(II,III)-oxid (Fe3O4)
    * Eisen(II)-oxid (FeO)

>  (Oder hat das was mit dem Verhältnis zu tun?)
>  
> Dann würde meine Vermutung ja nicht stimmen.

So ist es

> Ach, und dann würde ich gern nochmal wissen, ob es eine
> Möglichkeit (auf der normalen PC-Tastatur) gibt die Zahlen
> klein nach unten zu versetzen.

Schau mal hier: https://vorhilfe.de/mm
Gruß ONeill

Bezug
                
Bezug
Reaktionsgleichung Metalloxide: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:13 Fr 11.05.2007
Autor: enviable

Hy nochmal!

Vielen Dank schonmal!!

Aber woher weiß ich denn dann, wie die Reaktionsgleichung richtig ist?
Ich brauche ein paar allgemeine Reaktionsgleichungen, die Oxide als Produkte haben.

Bis jetzt habe ich:

- Kupferoxid = 2 Cu  +  O2  =  2 CuO
- Magnesiumoxid = 2 Mg + O2 = 2 MgO

Ja, und beim Eisen weiß ich jetzt nicht weiter..
Stimmen denn die anderen? - Ausgeglichen sind sie ja..

Dann noch: 2 H2 + O2 = 2 H2O  

Ich habe mich bez. der Tiefsetzung falsch ausgedrückt.. Ich meinte z.B. im Word.

Gruß!

Bezug
                        
Bezug
Reaktionsgleichung Metalloxide: Hoch- / Tiefsetzung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:18 Fr 11.05.2007
Autor: Loddar

Hallo enviable!


In Word kannst Du einzelne Zeichen höher oder tieferstellen unter "Format - Zeichen" :

[Dateianhang nicht öffentlich]


Gruß
Loddar


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
                                
Bezug
Reaktionsgleichung Metalloxide: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:24 Fr 11.05.2007
Autor: enviable

Hy Loddar!

Super - Vielen Dank dafür!!!

Bezug
                        
Bezug
Reaktionsgleichung Metalloxide: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:05 Fr 11.05.2007
Autor: Martinius

Hallo,

um Reaktionsgleichungen von Metallen mit Sauerstoff zu ihren Oxiden aufstellen zu können, mußt Du ihre Wertigkeiten / Oxidationsstufen kennen. Da ist Stoffkenntnis gefragt oder man schaut in einem Chemiebuch nach.

Kupfer z. B. bildet zwei Oxide, einmal das schwarze Cu(II)oxid CuO, dass du schon erwähnt hast, dann noch das rote Cu(I)oxid:

4 Cu + [mm] O_{2} [/mm]  -->  2 [mm] Cu_{2}O [/mm]

Bei den Eisneoxiden kannst Du ja auch drei Reaktionsgleichungen aufstellen:

2 Fe + [mm] O_{2} [/mm] --> FeO                Eisen(II)oxid

4 Fe + 3 [mm] O_{2} [/mm]  -->  2 [mm] Fe_{2}O_{3} [/mm]   Eisen(III)oxid

3 Fe + 2 [mm] O_{2} [/mm]  -->  [mm] Fe_{3}O_{4} [/mm]     Eisen(II,III)oxid

Wie gesagt, wenn Du eine Reaktionsgleichung zu einem Oxid mit bekannter Summenformel aufstellen willst, musst Du die Oxidationszahlen der Elemente kennen. Sauerstoff hat in Oxiden immer -II.
Da das Oxid elektrisch neutral ist, muss die Summe der Oxidationszahlen im Oxid Null ergeben, d. h., das Metall muss, unter Berücksichtigung der stöchiometrischen Faktoren, eine ebenso große positive Ladung haben, wie die Sauerstoffatome negativ sind.

Z. B. im [mm] Fe_{3}O_{4}: [/mm] 4 Sauerstoffatome haben die Ladung -8. Jetzt müssen alle drei Eisenatome zusammen die Ladung +8 ergeben; also 2 * 3 +  1 * 2 = 8. Zwei Eisenatome haben die Ladung +3 (bzw. die Oxidationszahl +III) und ein Eisenatom hat die Ladung +2 (bzw. die Oxidationszahl +II).

LG, Martinius


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]