matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathCadRechenbefehle verwenden
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "MathCad" - Rechenbefehle verwenden
Rechenbefehle verwenden < MathCad < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "MathCad"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Rechenbefehle verwenden: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:32 Di 16.10.2007
Autor: abakus

Mathcad (und andere CAS-Programme) stelt mit einem Klick eine gegebene Glechung nach einer Variablen um. Das ist praktisch, aber didaktisch nicht hilfreich.
Gibt es auch eine (einfache) Möglichkeit, (so wie beim klassischen Lösen) einen Rechenbefehl einzugeben, und das Programm zeigt die entstandene Gleichung NACH Anwendung dieses einen Rechenbefehls an?
Sinn meiner Frage ist folgender: Schüler verwenden beim Umformen von Gleichungen oft unsinnge Rechenbefehle, wenden den Rechenbefehl nicht auf beiden Seiten der Gleichung an oder wenden ihn nur auf Teile eines Terms an. Ich möchte also MathCad nutzen, damit die Schüler die "gewünschen"Folgen" und die tatsächlichen Auswirkungen ihrer Rechenbefehle vergleichen können.
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Rechenbefehle verwenden: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:38 Di 16.10.2007
Autor: crashby

hi abakus,

schau dir das mal an:

[]Ultimate Math Solver

da wird alles Schritt für Schritt erklärt und eine Demo- Version kannst dir auch runterladen

lg George



Bezug
        
Bezug
Rechenbefehle verwenden: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 09:56 So 26.10.2008
Autor: abakus

Hallo, ich möchte eine alte Frage von mir wieder aktivieren:
> Mathcad (und andere CAS-Programme) stelt mit einem Klick
> eine gegebene Glechung nach einer Variablen um. Das ist
> praktisch, aber didaktisch nicht hilfreich.
>  Gibt es auch eine (einfache) Möglichkeit, (so wie beim
> klassischen Lösen) einen Rechenbefehl einzugeben, und das
> Programm zeigt die entstandene Gleichung NACH Anwendung
> dieses einen Rechenbefehls an?
>  Sinn meiner Frage ist folgender: Schüler verwenden beim
> Umformen von Gleichungen oft unsinnge Rechenbefehle, wenden
> den Rechenbefehl nicht auf beiden Seiten der Gleichung an
> oder wenden ihn nur auf Teile eines Terms an. Ich möchte
> also MathCad nutzen, damit die Schüler die
> "gewünschen"Folgen" und die tatsächlichen Auswirkungen
> ihrer Rechenbefehle vergleichen können.

Mittlerweile bin ich mit meinen Überlegungen so weit:
Man kann die Gleichung (oder den linken Term l(x) und den rechten Term r(x) ) eingeben.
Dann gibt es Steuerelemente (Eingabefelder, Auswahllisten). Die kann ich auch noch platzieren.
In der Auswahlliste soll stehen
"addiere.."
"subtrahiere..."
"multipliziere ..."
"dividiere ...",
(habe ich auch hinbekommen),
und in das Eingabefeld kann man  einen beliebigen Term eingeben, mit dem die gewählte Recheroperation ausgeführt werden soll.
Jetzt komme ich nicht weiter, da ich jetzt in die Scripts für diese Steuerelemente reinmuss und absolut keinen Schimmer habe.
Wie bekomme ich Mathcad dazu, je nach Auswahlliste den passenden Operator zu wählen, mit dem Term aus dem Eingabefeld zu verknüpfen und das auf die Terme l(x) und r(x) anzuwenden?

Ich hoffe, dass sich ein scrptkundiger Mathcad-Anwender hier in das Forum verirrt!
Viele Grüße
Abakus




Bezug
                
Bezug
Rechenbefehle verwenden: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:20 Di 11.11.2008
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "MathCad"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]