matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenDifferentiationRechnen mit Lagrange
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Differentiation" - Rechnen mit Lagrange
Rechnen mit Lagrange < Differentiation < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differentiation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Rechnen mit Lagrange: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 23:59 So 01.02.2009
Autor: Peter_Pan

Hallo Zusammen,

geg.: aus komplexerem Zsmenhang folgende Fragmente

[mm] \summe_{i=1}^{N}C_i*(A_i-B_i)\rightarrow [/mm] min! [mm] B_1,..B_N [/mm]
unter der Nebenbed.
[mm] \summe_{i=1}d_i*B_i [/mm]

Ergebnis:
[mm] dL/dB_i=-C_i'(A_i-B_i)-\mu*d_i [/mm]

1. Frage: wie leitet man grundsätzlich eine Summe ab wie bspw. die erstgenannte Hptbedingung nach [mm] B_i? [/mm] Ich würde zunächst die einzelnen Summanden in Kurznotation hinschreiben, dann ableiten u. automatisch fällt der größte Teil weg. Aber wie ist es wie in diesem Fall, wenn die Summe bis N geht, aber eben nach i abgeleitet wird?

2. Frage: Wenn Ihr Lagrange anwendet, wie kommt Ihr auf das Ergebnis?
Ich habe eben etwas anderes herausgekriegt.

Danke Euch!

Viele Grüße
Peter_Pan

        
Bezug
Rechnen mit Lagrange: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 07:54 Mo 02.02.2009
Autor: angela.h.b.


> Hallo Zusammen,
>  
> geg.: aus komplexerem Zsmenhang folgende Fragmente
>  
> [mm]\summe_{i=1}^{N}C_i*(A_i-B_i)\rightarrow[/mm] min! [mm]B_1,..B_N[/mm]
>  unter der Nebenbed.
>  [mm]\summe_{i=1}d_i*B_i[/mm]
>  
> Ergebnis:
>  [mm]dL/dB_i=-C_i'(A_i-B_i)-\mu*d_i[/mm]
>  
> 1. Frage: wie leitet man grundsätzlich eine Summe ab wie
> bspw. die erstgenannte Hptbedingung nach [mm]B_i?[/mm] Ich würde
> zunächst die einzelnen Summanden in Kurznotation
> hinschreiben, dann ableiten u. automatisch fällt der größte
> Teil weg. Aber wie ist es wie in diesem Fall, wenn die
> Summe bis N geht, aber eben nach i abgeleitet wird?
>  
> 2. Frage: Wenn Ihr Lagrange anwendet, wie kommt Ihr auf das
> Ergebnis?
>  Ich habe eben etwas anderes herausgekriegt.

Hallo,

ich kann das so nicht richtig begreifen.

Die [mm] B_i [/mm] sind die Variablen?

Und [mm] A_i, [/mm] usw.? Sind das Konstanten? Irgendwie ja nicht: Du hast ja [mm] C_i' [/mm]  dastehen.

Ich glaube, Du mußt das alles mal genauer erklären.

Gruß v. Angela

Bezug
                
Bezug
Rechnen mit Lagrange: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:21 Mo 02.02.2009
Autor: Peter_Pan


> Hallo,
>  
> ich kann das so nicht richtig begreifen.
>  

Ja, sehe ich auch so.> Die [mm]B_i[/mm] sind die Variablen?

>  

Ja, sehe ich auch so.> Und [mm]A_i,[/mm] usw.? Sind das Konstanten? Irgendwie ja nicht: Du

> hast ja [mm]C_i'[/mm]  dastehen.
>  
> Ich glaube, Du mußt das alles mal genauer erklären.
>  
> Gruß v. Angela


Bezug
                        
Bezug
Rechnen mit Lagrange: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:53 Mo 02.02.2009
Autor: leduart

Hallo
sollte das ne Antwort sein?
Sinn macht das doch nur wenn [mm] C_i(B_i) [/mm] abhaengt, und dann seh ich nicht wo die Schwierigkeit liegt, denn alle anderen Summenglieder fallen ja dann beim differenzieren nach [mm] B_i [/mm] weg.
wenn [mm] C_k [/mm] allerdings auch von  [mm] B_i [/mm] abhaengt ists unverstaendlich.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differentiation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]