matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-StochastikRechnen mit Zufallsvariablen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Uni-Stochastik" - Rechnen mit Zufallsvariablen
Rechnen mit Zufallsvariablen < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Rechnen mit Zufallsvariablen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:38 Fr 22.01.2010
Autor: jaruleking

Aufgabe
Die Zufallsvariablen [mm] X_1 [/mm] und [mm] X_2 [/mm] mit Werten -1, +1 seinen unabhängig und es gelte

[mm] P(X_i=1)=p, P(X_i=-1)=1-p [/mm] für i=1,2

a) Bestimme den Erwartungswert und die Varianz für [mm] X_1. [/mm]
b) Bestimme [mm] P(X_1=X_2). [/mm]
c) Sind die Ereignisse [mm] \{X_1=X_2 \} [/mm] und [mm] \{X_1=1 \} [/mm] für p=1/2 unabhängig?

Hi, also meine Ideen zu dieser Aufgabe:

a)

[mm] E(X_1)=\summe_{i=1}^{2}x_i P(X_1=x_i)=1*p+(-1)*(1-p)=2p-1 [/mm]

Für die Varianz gilt: [mm] Var(X_1)=E(X_1^2)-(E(X_1))^2 [/mm]

[mm] E(X_1^2)=\summe_{i=1}^{2}x_i^2 P(X_1=x_i)=1*p+1*(1-p)=p+1-p=1 [/mm]

d.h. wir haben [mm] Var(X_1)=1-(2p-1)=2-2p [/mm]


b)

[mm] P(X_1=X_2)=P(\{X_1=1=X_2\} \cup \{X_1=-1=X_2\})=p+1-p=1 [/mm]

c)

Man muss zeigen: [mm] P(\{X_1=X_2\} \cap \{X_1=1\})=P(\{X_1=X_2\} )*P(\{X_1=1\})=1*(1/2) [/mm]


Kann jemand die Ergebnisse erstmal bis hierher bestätigen?? bei c) weiß ich jetzt gerade nicht, wie ich [mm] P(\{X_1=X_2\} \cap \{X_1=1\}) [/mm] bestimmte??


Danke für Hilfe.

Grüße


        
Bezug
Rechnen mit Zufallsvariablen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:13 Fr 22.01.2010
Autor: gfm

a) Die Varianz sollte symmetrisch bezüglich p=1/2 sein. Ist es aber nicht, da du vergessen hast, den Ausdruck für den Erwartungswert zu quadrieren.

b) [mm] \{X_{1}=X_{2}\}=(\{X_{1}=1\}\cap\{X_{2}=1\})\cup (\{X_{1}=-1\} \cap\{X_{2}=-1\}) [/mm]

c) [mm] \{X_{1}=X_{2}\}\cap\{X_{1}=1\}=[(\{X_{1}=1\}\cap\{X_{2}=1\})\cup (\{X_{1}=-1\}\cap\{X_{2}=-1\})]\cap\{X_{1}=1\}=\{X_{1}=1\}\cap\{X_{2}=1\} [/mm]



Bezug
                
Bezug
Rechnen mit Zufallsvariablen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:42 Fr 22.01.2010
Autor: jaruleking

Hi,

oh ja,hatte ganz vergessen [mm] E(X_1) [/mm] noch zu quadrieren, danke für den Tipp.

zu b)

d.h. wir haben:

[mm] P(X_1=X_2) [/mm]
= [mm] P((\{X_{1}=1\}\cap\{X_{2}=1\})\cup (\{X_{1}=-1\} \cap\{X_{2}=-1\}) [/mm]
= [mm] P(\{X_{1}=1\}\cap\{X_{2}=1\}) [/mm] + [mm] P(\{X_{1}=-1\} \cap\{X_{2}=-1\}) [/mm]
= p*p+(1-p)*(1-p)

bin mir gerae nicht sicher, ob ich den Schnitt nich noch abziehen muss, also

[mm] p*p+(1-p)*(1-P)-P((\{X_{1}=1\}\cap\{X_{2}=1\})\cap (\{X_{1}=-1\} \cap\{X_{2}=-1\}) [/mm] ??? wenn ja, wüsste ich gerade nicht, wie ich diesen Schnitt berechnen kann....

bei c)

> [mm] \{X_{1}=X_{2}\}\cap\{X_{1}=1\} [/mm]
> [mm] =[(\{X_{1}=1\}\cap\{X_{2}=1\})\cup (\{X_{1}=-1\}\cap\{X_{2}=-1\})]\cap\{X_{1}=1\} [/mm]
> [mm] =\{X_{1}=1\}\cap\{X_{2}=1\} [/mm]

Wie kommst du hier von der zweiten Zeile zur dritten?? die kann ich gerade nicht so nachvollziehen.



Gruß


Bezug
                        
Bezug
Rechnen mit Zufallsvariablen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:05 Fr 22.01.2010
Autor: kekaa

zu b)

Nein, hier muss kein Schnitt abgezogen werden.

zu c)
Du schneidest das Ereignis

$ [mm] (\{X_{1}=1\}\cap\{X_{2}=1\})\cup (\{X_{1}=-1\}\cap\{X_{2}=-1\}) [/mm] $

mit dem Ereignis

$ [mm] \{X_1 = 1\} [/mm] $

Das heißt, dass alle Mengen, bei denen $ [mm] X_1 \neq [/mm] 1 $ ist, im Schnitt rausfallen und nur die übrig bleiben, bei denen $ [mm] X_1 [/mm] = 1 $ gilt.

Bezug
                                
Bezug
Rechnen mit Zufallsvariablen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:22 Fr 22.01.2010
Autor: jaruleking

Hi,

also d.h. bei b)

[mm] P(X_1=X_2)=p*p+(1-p)*(1-p) [/mm] müsste richtig sein??


und dann zu c) nochmal, man soll ja die Unabhängigkeit überprüfen:

d.h. [mm] P(\{X_{1}=X_{2}\}\cap\{X_{1}=1\})=P([(\{X_{1}=1\}\cap\{X_{2}=1\})\cup (\{X_{1}=-1\}\cap\{X_{2}=-1\})]\cap\{X_{1}=1\})=P(\{X_{1}=1\}\cap\{X_{2}=1\}) [/mm]

d.h. z.z.: [mm] P(\{X_{1}=1\}\cap\{X_{2}=1\})=P(\{X_{1}=1\})*P(\{X_{2}=1\}) [/mm]

[mm] P(\{X_{1}=1\})*P(\{X_{2}=1\}) [/mm] ist einfach, ist ja einfach [mm] P(\{X_{1}=1\})*P(\{X_{2}=1\})=p*p=p^2 [/mm]

ist jetzt  [mm] P(\{X_{1}=1\}\cap\{X_{2}=1\})=p?? [/mm] so dass die dann nicht unabhängig wären??



Bezug
                                        
Bezug
Rechnen mit Zufallsvariablen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:07 Fr 22.01.2010
Autor: gfm

[mm] P(\{X_{1}=X_{2}\}\cap\{X_{1}=1\})=P(\{X_{1}=1\}\cap\{X_{2}=1\})= P(\{X_{1}=1\})P(\{X_{2}=1\})=p^{2} [/mm]
[mm] P(\{X_{1}=X_{2}\})P(\{X_{1}=1\})=(p^{2}+(1-p)^{2})p [/mm]

Bezug
                                                
Bezug
Rechnen mit Zufallsvariablen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:33 Fr 22.01.2010
Autor: jaruleking

ok, danke euch.

gruß

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]