matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieRedoxreaktion ausgleichen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Chemie" - Redoxreaktion ausgleichen
Redoxreaktion ausgleichen < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Redoxreaktion ausgleichen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:51 Di 24.10.2006
Autor: Slartibartfast

Aufgabe
Permanganat und Wasserstoffperoxid reagieren in wässriger Lsg unter Bildung von Sauerstoff und zweiwertigem Mangan.
Reaktionsgleichung?

Hallo,

was gaaanz einfaches ^^:

Das soll die Lösung sein
2 [mm] MnO_{4}^{-} [/mm] + 5 [mm] H_{2}O_{2} [/mm] + 6 [mm] H^{+} [/mm] -> 2 [mm] Mn^{2+} [/mm] + 8 [mm] H_{2}O [/mm] + 5 [mm] O_{2} [/mm]

aber:

* warum steht das Wasser auf der rechten Seite, obwohl "reagiert in wässriger Lösung" da steht? Müsste das dann nicht auf der Linken stehen und die Protonen auf der Rechten?

* mein Ladungsausgleich sieht folgendermaßen aus:

[mm] Mn^{+VII} [/mm] + 5 [mm] e^{-} [/mm] -> [mm] Mn^{+II} [/mm]
[mm] O^{-I} [/mm] + [mm] e^{-} [/mm] -> [mm] O^{-II} [/mm] (das erste O kommt aus dem Peroxid, das 2. aus dem Wasser)
----------------------------

Jetzt habe ich 2 Oxidationen :|
also müsste ich für die Reduktion den entstehenden Reinsauerstoff nehmen?

[mm] O^{-I} [/mm] - [mm] e^{-} [/mm] -> [mm] O^{0} [/mm]

dann wäre aber noch die Frage, wo ich in der Lösung meine 2  vor dem/den Mangan herbekomme.

Danke schonmal für Denkanstöße.

Grüße
Slartibartfast

        
Bezug
Redoxreaktion ausgleichen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:49 Di 24.10.2006
Autor: Zwerglein

Hi, Slati,

> Permanganat und Wasserstoffperoxid reagieren in wässriger
> Lsg unter Bildung von Sauerstoff und zweiwertigem Mangan.
>  Reaktionsgleichung?

> Das soll die Lösung sein
>  2 [mm]MnO_{4}^{-}[/mm] + 5 [mm]H_{2}O_{2}[/mm] + 6 [mm]H^{+}[/mm] -> 2 [mm]Mn^{2+}[/mm] + 8 [mm]H_{2}O[/mm] + 5 [mm]O_{2}[/mm]

> aber:
>  
> * warum steht das Wasser auf der rechten Seite, obwohl
> "reagiert in wässriger Lösung" da steht?

Das Wasser ist für die gesamte Reaktion Lösungsmittel.
Das Lösungsmittel wird aber in einer solchen Reaktion nicht in die Reaktionsgleichung hineingeschrieben!
Demnach muss das Wasser auf der rechten Seite ein Reaktionsprodukt sein - und ist es auch: Es entsteht nämlich aus den Protonen und den Oxidionen!
(Im Übrigen sollte der Aufgabensteller aber tatsächlich darauf hinweisen, dass die Reaktion in SAURER wässriger Lösung stattfindet: In basischer Lösung entsteht nämlich kein zweiwertiges, sondern vierwertiges Mangan, "Braunstein"!)

> mein Ladungsausgleich sieht folgendermaßen aus:
>  
> [mm]Mn^{+VII}[/mm] + 5 [mm]e^{-}[/mm] -> [mm]Mn^{+II}[/mm]

Formuliert Ihr das so? Gefällt mir zwar nicht - aber na gut!

>  [mm]O^{-I}[/mm] + [mm]e^{-}[/mm] -> [mm]O^{-II}[/mm] (das erste O kommt aus dem

> Peroxid, das 2. aus dem Wasser)
>  ----------------------------
>  
> Jetzt habe ich 2 Oxidationen :|
>  also müsste ich für die Reduktion den entstehenden
> Reinsauerstoff nehmen?

So ist es! Die von Dir formulierte "zweite Oxidation" findet so nicht statt! (Steht ja übrigens auch ganz oben im Text:
"...unter Bildung von Sauerstoff..."

>
> [mm]O^{-I}[/mm] - [mm]e^{-}[/mm] -> [mm]O^{0}[/mm]

Richtiger wäre aber: 2 [mm] O^{-I} \to O_{2} [/mm] + 2 [mm] e^{-} [/mm]
(denn Sauerstoff entsteht biatomar!)
  

> dann wäre aber noch die Frage, wo ich in der Lösung meine 2
>  vor dem/den Mangan herbekomme.

Ganz klar: Wenn Du meinen Vorschlag befolgst, musst Du die Oxidation mit 2, die Reduktion mit 5 multiplizieren!
  
mfG!
Zwerglein

Bezug
                
Bezug
Redoxreaktion ausgleichen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:17 Di 24.10.2006
Autor: Slartibartfast

Die Aufgabe war genau so in einer Klausur gestellt. Gut, ich wusste, dass unterschiedliche Produkte in saurer oder basischer Lösung rauskommen, aber die Frau ist eh etwas komisch.

Schreibweise: Wenn du was angenehmeres hast nur her damit ^^.

Ha, da war ich nah dran, nur hab ichs nicht konsequent weiter verfolgt.


Gruß
Slartibartfast

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]