matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenTechnikReduzierte Massen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Technik" - Reduzierte Massen
Reduzierte Massen < Technik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Technik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Reduzierte Massen: Aufgabe 10
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 16:19 Sa 07.09.2013
Autor: tlortner

Aufgabe
Bei dem Hubwerk 3.37 treibt ein Elektromotor die Seiltrommel von 200 mm Durchmesser über ein zweistufiges Rädervorgelege an. Das Fördergut hat 300 kg Masse. Die gleichförmige Hubgeschwindigkeit ist bei [mm] n_3 [/mm] = 20 1/min erreicht. Die Leistung des E-Motors beträgt 4 kW. [mm] I_1 [/mm] = 1,25 kgm², [mm] I_2 [/mm] = 0,8 kgm², [mm] I_3 [/mm] = 12,5 kgm², [mm] n_1 [/mm] = 1500 1/min, [mm] n_2 [/mm] = 300 1/min [mm] n_3 [/mm] = 20 1/min. Gesammtwirkungsgrad des Getriebes = 80%. Berechnen Sie
a) die Beschleunigungn, mit der das Fördergut angehoben wird, wenn das Anfahren mit dem 1,2-fachen Nennmoment des Motors erfolgt,
b) die Anfahrzeit,
c) die Hubstrecke bis zum Erreichen der gleichförmigen Hubgeschwindigkeit,
d) die Beschleunigung, mit derdas hochgehobene Gut wieder sinkt, wenn es das gesammte Getriebe enschließlich des stromlosen Motorläufers durchzeiht.


So weit bin ich gekommen: die geschwindigkeit v für die gleichförmige hubarbeit ist omega = 2*pi*n und v=r*omega  --> v = 0,209 m/s
Weiters der Ansatz für die Reduzierten Massen [mm] M_1 [/mm] = M_1stern + [mm] M_3_.1 [/mm]
M_1stern sind alle sich bewegenden Teile = I_1ges * [mm] \alpha [/mm] _1
[mm] I_1_g_e_s [/mm] = [mm] I_1+[I_2/(i_1.2)²]+[I_2/(i_g_e_s)²] [/mm]      ---> [mm] i_g_e_s [/mm] = [mm] i_1.2 [/mm] * [mm] i_2.3 [/mm]

[mm] \alpha_1 [/mm] = [mm] \alpha_3 [/mm] * i_ges  --> [mm] \alpha_3 [/mm] = a/r   --> [mm] \alpha_3 [/mm] = v²/2rh   --> [mm] \alpha_3 [/mm] = v²/dh

Motormoment: über P = (M*n)/9550 --> M=25,4667 bei n-->1500 von [mm] n_1 [/mm]

so das h ist die huhbhöhe --> unbekannt
anderenfalls ist [mm] \alpha [/mm] = v/t  und t hubzeit ist auch unbekannt

komm nicht drauf wie hab schon über die [mm] S=S_0+v_0*t+a*(t^2/2) [/mm]  ... usw. probiert

über d'Alembert muss man [mm] M_3.1 [/mm] ausrechnen dort braucht man auch strecke h

und wie ist das genau gemeint in der Angabe mit "Gesammtwirkungsgrad des Getriebes = 80%." der motor hat normal auch einen Wirkungsgrad von 0,8 elekromoter -- ist das jetz zusätzlich abzuziehen?

Es ist auch dem Mechanikbuch: Techniche Mechanik 2 Steger,Sieghart,Glauninger  ISBN im Profil

Danke im Vorraus für alle Antworten!

schöne Grüße


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Reduzierte Massen: Lösungen aus Buch
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:17 Sa 07.09.2013
Autor: tlortner

Abschnitt 3.1 und 3.2

10. a) a = 0,02 m/s²
      b) t = 10s
      c) s = 1,03m
      d) a = 0,0033 m/s²

Technische Mechanik 2 Steger

Bezug
        
Bezug
Reduzierte Massen: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:20 Mo 09.09.2013
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Technik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]