matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikRegentropfen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Physik" - Regentropfen
Regentropfen < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Regentropfen: Stoß
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:21 So 29.11.2009
Autor: InoX

Aufgabe
Wolke besteht aus kleinen Wassertropfen, die gleichmäßig verteilt in der Luft ruhen. Die mittlerer Dichte der Wolke sei [mm] \mu [/mm]. Durch diese Wolke soll ein Regentropfen (Radius [mm] R(t) [/mm], Masse [mm] M(t) [/mm], Fallgeschwindigkeit [mm] v(t) [/mm], Dichte [mm] \rho [/mm]) von anfänglich vernachlässigbarer Größe hindurchfallen. Jedesmal, wenn er mit einem Wassertröpfchen vollkommen inelastisch zusammenprallt, soll das ganze Wasser dieses Tröpfchens auf den Regentropfen übergehen, wobei dieser größer wird, aber stets seine kugelförmige Gestalt behält.

Berechnen sie mit Hilfe des NEWTONschen Grundgesetzes die Beschleunigung des Regentropfens.

Hinweis: Drücken sie die Fallgeschwindigkeit [mm] v [/mm] des Regentropfens durch seine Radiusänderung [mm] \frac{d}{dt}R(t) [/mm] aus und schreiben sie das NEWTONsche Grundgesetz als DIfferentialgleichung für die Funktion [mm] R(t) [/mm] auf. Lösen sie diese mit dem Ansatz [mm] R(t)=At^n [/mm]

Also es gilt dann ja:

[mm] \frac{d}{dt} p= \frac{d}{dt} M(t) v+ M(t) a=F(t) [/mm]

Ich weiß jetzt nicht wie ich die Geschwindigkeit ausdrücken soll, auch habe ich keine Ahnung wie [mm] F(t) [/mm] aussehen soll, ist das [mm] mg [/mm] ?

Gruß

        
Bezug
Regentropfen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:00 So 29.11.2009
Autor: leduart

Hallo
Der Tropfen fällt immer wieder frei. Dabei erreicht er in kurzer Zeit die konstante Geschw. die durch [mm] mg=c_w*A*v^2 [/mm] bestimmt wird. Da sich m und A mit r ändern, hast du damit v(R)
damir müsstest du hinkommen. wenn die Dichte nicht zu gross ist muss das mit immer wieder v erreichen stimmen. sonst musst du mit [mm] F=mg-c_w*A*v^2 [/mm] rechnen.
Gruss leduart

Bezug
        
Bezug
Regentropfen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:31 Di 01.12.2009
Autor: InoX

hat sich erledigt
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]