matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenRegelungstechnikRegler Vorsteuerung
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Regelungstechnik" - Regler Vorsteuerung
Regler Vorsteuerung < Regelungstechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Regler Vorsteuerung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:49 Mi 14.09.2011
Autor: magmaa

Hallo ich habe des öfteren die Regelstruktur wie sie im Bild dargestellt ist gesehen. Dabei wird der Sollwert direkt vor- gesteuert. Ich kenne Vorsteuerungen nur mit Inverser Regelstrecke.

[Dateianhang nicht öffentlich]

Meine Frage ist jetzt was bringt mir die Vorsteuerung bzw. wie lege ich den Regler mit dieser Vorsteuerung aus?


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Regler Vorsteuerung: Kompromiss
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:53 Do 15.09.2011
Autor: Infinit

Hallo magmaa,
solch eine Schaltung wird gerne eingesetzt, wenn man  Anforderungen hat in Hinblick auf gutes Störverhalten wie auch auf gutes Folgeverhalten. Häufig stellt man dabei fest, dass der Regler sich einigermaßen gut für ein gutes Störverhalten auslegen lässt, dann aber das Folgeverhalten bei sich änderndem Eingangssignal nicht gerade toll ist. Ein Beispiel hierfür ist die Auslegung eines Regelkreises gegen Sturmböen beim Nachführen einer Satellitenantenne, die, um den Kontakt mit dem Satelliten nicht zu verlieren, genau eingestellt werden muss.
Das Einführen dieser Voewärtssteuerung (im Englischen als Feedforward bezeichnet) hilft dabei, den Regelkreis besser auszulegen. Mit dem klassischen Regler wird im wesentlichen das Störverhalten optimiert, wohingegen die Vorwärtssteuerung (bei Dir hat sie die Größe 1, da kann aber auch durchaus noch ein Filter im Signalzweig liegen) dazu dient, das Folgeverhalten zu beschleunigen. Das Störverhalten wird duch diese Vorwärtssteuerung nicht beeinflusst, wie Du sehen kannst, wenn Du Dir mal das charakteristische Polynom des Regelkreises berechnest.
Den Regler legt man also für eine gute Störunterdrückung aus, das normalerweise im Vorwärtszweig enthaltene Fuler für ein gutes Folgeverhalten.
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
                
Bezug
Regler Vorsteuerung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 07:48 Fr 16.09.2011
Autor: magmaa

Besten Dank für die Antwort aber eine Frage hätte ich da noch wie lege ich den Regler auf rein gutes Störungsverhalten aus?

Bezug
                        
Bezug
Regler Vorsteuerung: Störungen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:22 Fr 16.09.2011
Autor: Infinit

Hallo magmaa,
das hängt von Deinem gewünschten Reglerverhalten und von der Art der Störung ab, eine Generalantwort dazu gibt es nicht, jeder Fall ist anders. Integralanteile im Regler sind recht bewährt bei rauschartigen Störungen, sie verlangsamen aber auch das Folgen des Regelkreises auf eine schleichende Änderung des Führungssignals. Eine rein analytische Herangehensweise ist häufig nicht möglich, man muss mit etlichen Signalparametern in der Simulation herumexperimentieren und bekommst dann im Laufe der Zeit ein Gefühl fur den richtigen Weg. So etwas ist schwer von Person zu Person zu vermitteln.
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
                                
Bezug
Regler Vorsteuerung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:04 Sa 17.09.2011
Autor: magmaa

Ok Danke, hab mal bisschen rumspielt.
Das Problem bei mir ist das am Anfang ja eine Regelabweichung existiert und somit der Regler schon eine Stellgröße ausgibt plus der Führungsgröße und somit eine Riesiges Überschwingen entsteht!

Bezug
                                        
Bezug
Regler Vorsteuerung: Heuristik
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:14 Sa 17.09.2011
Autor: Infinit

Hallo magmaa,
das glaube ich Dir gerne, aber ein Patentrezept habe ich auch nicht. Es gibt ein paar Faustformeln, für deren Auslegung dann jedoch meist ein paar Parameter der Regelstrecke bekannt sein müssen. Bei Wikipedia findest Du was dazu, aber ich kann nicht beurteilen, ob es Dir sinnvoll weiterhilft.
[]Hier ist was zum Nachlesen.
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]