matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenRegelungstechnikReglerparameter für PT2-Glied
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Regelungstechnik" - Reglerparameter für PT2-Glied
Reglerparameter für PT2-Glied < Regelungstechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Reglerparameter für PT2-Glied: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:45 Di 27.10.2009
Autor: R_Schwarz

Hallo,


bekanntermaßen wird ein PT2-Glied mit der Differentialgleichung

[mm]T^2\ddot{y}(t) + 2 d T \dot{y}(t) + y(t) = K x(t)[/mm]

bzw. mit der Übertragungsgleichung im Bildbereich

[mm]G(s) = \frac{K}{1 + 2 d T \mathbf{s} + T^2 \mathbf{s^2}[/mm]

beschrieben. Doch wie kann man nun die Reglerparameter [mm]K[/mm], [mm]d[/mm] und [mm]T[/mm] aus einer vorhandenen Sprungantwort des Systems bestimmen?

Zum Beispiel liegt folgende Sprungantwort vor: []http://img193.imageshack.us/img193/6679/beispielj.png

Die Reglerverstärkung [mm]K[/mm] beträgt 1, da Ausgangssignal = Eingangssignal. Doch wie bestimme ich z.B. aus diesem Plot die übrigen beiden Parameter? Bestimmt habe ich sie bereits durch Ausprobieren mit [mm]d = 0.335[/mm] und [mm]T = 0.15[/mm]. Doch gibt es hierzu auch noch andere Möglichkeiten (außer durch Ausprobieren)?

Über eine schnelle Hilfe wäre ich dankbar.

        
Bezug
Reglerparameter für PT2-Glied: Kein direkter Weg
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:39 Mi 28.10.2009
Autor: Infinit

Hallo,
da muss ich Dich leider enttäuschen, einen direkten Weg gibt es nicht. Aus der Übertragungsfunktion lässt sich zwar für s = 0 direkt K bestimmen, damit hat es sich aber auch schon, da die beiden Pole im Nenner entweder zu konjugiert komplexen Polen oder sogar zu einer doppelten reellen Polstelle gehören, je nachdem, wie T und d gewählt sind.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
                
Bezug
Reglerparameter für PT2-Glied: Danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:55 Mi 28.10.2009
Autor: R_Schwarz

Hallo,


vielen Dank für die Antwort. Dann erübrigen sich auch meine Recherchen dazu, denn ich hatte schon lange versucht, entsprechende Verfahren dazu zu finden.


Nochmals dankend,
R_Schwarz

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]