matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und ReihenReihe auf Konvergenz prüfen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Folgen und Reihen" - Reihe auf Konvergenz prüfen
Reihe auf Konvergenz prüfen < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Reihe auf Konvergenz prüfen: Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:02 Fr 16.03.2012
Autor: Hellsing89

Aufgabe
Prüfen sie die Reihe:

[mm] \summe (\wurzel[n]{a}-1) [/mm]

auf Konvergenz.

Also, da die [mm] \wurzel[n]{a} [/mm] gegen 1 konvergiert, ist das notwendige Kriterium auf jedenfall schonmal gegeben.

Das bedeutet die Reihe könnte also konvergieren.

Wenn  [mm] \wurzel[n]{a} [/mm] gegen 1 konvergiert, dann bleibt die Summe eine leere Summe, da ja immer nur 0, addiert wird.

Allerdings hab ich keine ahnung wie man das beweist. Für a=1 ist die Wurzel immer 1, das bedeutet die Reihe muss konvergieren, immerhin ist es ja nur eine Summe von 0en.

Aber was ist mit a>0 ?

Vielen dank schonmal.

        
Bezug
Reihe auf Konvergenz prüfen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:47 Fr 16.03.2012
Autor: Valerie20

Hi!

> Prüfen sie die Reihe:
>  
> [mm]\summe (\wurzel[n]{a}-1)[/mm]
>  
> auf Konvergenz.
>  Also, da die [mm]\wurzel[n]{a}[/mm] gegen 1 konvergiert, ist das
> notwendige Kriterium auf jedenfall schonmal gegeben.
>  
> Das bedeutet die Reihe könnte also konvergieren.
>  
> Wenn  [mm]\wurzel[n]{a}[/mm] gegen 1 konvergiert, dann bleibt die
> Summe eine leere Summe, da ja immer nur 0, addiert wird.
>  
> Allerdings hab ich keine ahnung wie man das beweist. Für
> a=1 ist die Wurzel immer 1, das bedeutet die Reihe muss
> konvergieren, immerhin ist es ja nur eine Summe von 0en.
>  
> Aber was ist mit a>0 ?
>
> Vielen dank schonmal.

Du solltest das anders angehen.
Welche Möglichkeiten gibt es denn eine Reihe auf Konvergenz zu untersuchen?
Es wäre da zum Beispiel das Quotientenkriterium,.....

Gruß
Valerie


Bezug
                
Bezug
Reihe auf Konvergenz prüfen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:30 Sa 17.03.2012
Autor: Hellsing89


> Hi!
>  
> > Prüfen sie die Reihe:
>  >  
> > [mm]\summe (\wurzel[n]{a}-1)[/mm]
>  >  
> > auf Konvergenz.
>  >  Also, da die [mm]\wurzel[n]{a}[/mm] gegen 1 konvergiert, ist das
> > notwendige Kriterium auf jedenfall schonmal gegeben.
>  >  
> > Das bedeutet die Reihe könnte also konvergieren.
>  >  
> > Wenn  [mm]\wurzel[n]{a}[/mm] gegen 1 konvergiert, dann bleibt die
> > Summe eine leere Summe, da ja immer nur 0, addiert wird.
>  >  
> > Allerdings hab ich keine ahnung wie man das beweist. Für
> > a=1 ist die Wurzel immer 1, das bedeutet die Reihe muss
> > konvergieren, immerhin ist es ja nur eine Summe von 0en.
>  >  
> > Aber was ist mit a>0 ?
> >
> > Vielen dank schonmal.
>
> Du solltest das anders angehen.
>  Welche Möglichkeiten gibt es denn eine Reihe auf
> Konvergenz zu untersuchen?
> Es wäre da zum Beispiel das Quotientenkriterium,.....
>  
> Gruß
> Valerie
>  

Okay wenn ich das Quotientenkriterium anwende erhalte ich:

[mm] |\bruch{\wurzel[n+1]{a}-1}{\wurzel[n]{a}-1}| [/mm]

[mm] \limes_{n\rightarrow\infty} |\bruch{1-1}{1-1}| [/mm] = [mm] \bruch{0}{0}<1 [/mm]

Den die [mm] \wurzel[n]{a}, a\in\IR\to1 [/mm]

Aber durch 0 darf man doch garnicht teilen, oder ist es im fall [mm] \bruch{0}{0} [/mm] erlaubt ?

Also irgendwie sieht mir das nicht korrekt aus :-/

Bezug
                        
Bezug
Reihe auf Konvergenz prüfen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:08 Sa 17.03.2012
Autor: Marcel

Hallo,

> > Hi!
>  >  
> > > Prüfen sie die Reihe:
>  >  >  
> > > [mm]\summe (\wurzel[n]{a}-1)[/mm]
>  >  >  
> > > auf Konvergenz.
>  >  >  Also, da die [mm]\wurzel[n]{a}[/mm] gegen 1 konvergiert, ist
> das
> > > notwendige Kriterium auf jedenfall schonmal gegeben.

soweit war das korrekt.

> > > Das bedeutet die Reihe könnte also konvergieren.

Richtig.

> > > Wenn  [mm]\wurzel[n]{a}[/mm] gegen 1 konvergiert, dann bleibt die
> > > Summe eine leere Summe, da ja immer nur 0, addiert wird.

Was??
  

> > > Allerdings hab ich keine ahnung wie man das beweist.

Dann erkläre mal, was Du eigentlich beweisen willst. "Im Unendlichen" können wir nichts machen...

> > > Für
> > > a=1 ist die Wurzel immer 1, das bedeutet die Reihe muss
> > > konvergieren, immerhin ist es ja nur eine Summe von 0en.

Auch das stimmt.
  

> > > Aber was ist mit a>0 ?
> > >
> > > Vielen dank schonmal.
> >
> > Du solltest das anders angehen.
>  >  Welche Möglichkeiten gibt es denn eine Reihe auf
> > Konvergenz zu untersuchen?
> > Es wäre da zum Beispiel das Quotientenkriterium,.....
>  >  
> > Gruß
> > Valerie
>  >  
>
> Okay wenn ich das Quotientenkriterium anwende erhalte ich:
>  
> [mm]|\bruch{\wurzel[n+1]{a}-1}{\wurzel[n]{a}-1}|[/mm]
>  
> [mm]\limes_{n\rightarrow\infty} |\bruch{1-1}{1-1}|[/mm] =
> [mm]\bruch{0}{0}<1[/mm]

Hier wird es falsch. Aus [mm] $a_n \to a\,, b_n \to [/mm] b$ und [mm] $c_n \to [/mm] c$ (wobei [mm] $\pm \infty$ [/mm] für $a,b,c$ NICHT erlaubt sei) folgt zwar
[mm] $$|a_n| \to |a|\,,$$ [/mm]
aber
[mm] $$b_n/c_n \to [/mm] b/c$$
bedarf der Forderung $c [mm] \not=0\,.$ [/mm] (Woraus auch folgt, dass alle bis auf endlich viele [mm] $c_n$ [/mm] natürlich [mm] $c_n \not=0$ [/mm] erfüllen!)

Eine Division [mm] "$0/0\,$" [/mm] ist auch nicht erlaubt, aber es gibt sowas wie den Satz von de l'Hopital, da gibt's eine "Behandlungsmöglichkeit" von Fällen der Art "$0/0$".

Ich denke allerdings, dass Du hier mit dem Quotientenkriterium nicht weiterkommst (ich habe mir mal einen Plot von
[mm] $$\displaystyle [/mm] x [mm] \mapsto \frac{3^{1/([x]+1)}-1}{3^{1/[x]}-1}$$ [/mm]
angeschaut, es sieht aus, als wenn bei $x [mm] \to \infty$ [/mm] die Funktion gegen [mm] $1\,$ [/mm] konvergiert).

Ob's hilft, weiß ich nicht, aber vielleicht kann man ja
[mm] $$a^{1/n}=\exp((1/n)*\ln(a))$$ [/mm]
schreiben. Danach
[mm] $$\exp((1/n)*\ln(a))=1+\sum_{k=1}^\infty \frac{(1/n)^k*\ln^k(a)}{k!}$$ [/mm]
schreiben und damit nach einer passenden Abschätzung suchen...

P.S.
Wenn Du genau hinguckst, sollte hier - jedenfalls für $a > [mm] 1\,$ [/mm] - sowas wie
[mm] $$\sum_{n=1}^\infty \sum_{k=1}^\infty a_{n,k} \ge \sum_{n=1}^\infty a_{n,1}$$ [/mm]
zum Ziel führen. Dies darfst Du verwenden, wenn alle [mm] $a_{n,k} \ge [/mm] 0$ sind. (Bzw. wenn für $k [mm] \ge [/mm] 2$ alle [mm] $a_{n,k} \ge [/mm] 0$ sind, wäre auch hinreichend!)

Dann musst Du Dir also noch Gedanken zum Fall $0 < a < [mm] 1\,$ [/mm] machen...

Gruß,
Marcel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]