matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-AnalysisReihen
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Uni-Analysis" - Reihen
Reihen < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Reihen: Problem mit einer Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:44 Fr 05.08.2005
Autor: real

Hallo Forum,

ich habe ein Problem mit folgender (eigentlich leichten?!) Aufgabe:
Ist die Reihe divergent, konvergent oder absolut konvergent

[mm] \summe_{n=1}^{\infty} \bruch{(n+1)^2}{n!} [/mm]

ich will das Ganze nun mit dem Quotientenkiterium lösen:

[mm] \bruch{\bruch{(n+2)^2}{(n+1)!}}{\bruch{(n+1)^2}{n!}} [/mm] = [mm] \bruch{(n+2)^2 n!}{(n+1)! (n+1)^2} [/mm]

tja soweit so gut denke ich, aber was nun. Ich habe leider keine Ahnung was ich mit der Fakultät machen soll, weil die muss ja irgendwie weg denke ich?!

Hoffe es kann mir jemand helfen

Grüße
real

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Reihen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:52 Fr 05.08.2005
Autor: Marc

Hallo real,

[willkommenmr]

>  Ist die Reihe divergent, konvergent oder absolut
> konvergent
>  
> [mm]\summe_{n=1}^{\infty} \bruch{(n+1)^2}{n!}[/mm]
>  
> ich will das Ganze nun mit dem Quotientenkiterium lösen:
>  
> [mm]\bruch{\bruch{(n+2)^2}{(n+1)!}}{\bruch{(n+1)^2}{n!}}[/mm] =
> [mm]\bruch{(n+2)^2 n!}{(n+1)! (n+1)^2}[/mm]
>  
> tja soweit so gut denke ich, aber was nun. Ich habe leider
> keine Ahnung was ich mit der Fakultät machen soll, weil die
> muss ja irgendwie weg denke ich?!

Vielleicht hilft dir ja folgende Umformung im Nenner: [mm] $(n+1)!*(n+1)^2=n!*(n+1)*(n+1)^2=n!*(n+1)^3$ [/mm] :-)

Viele Grüße,
Marc



Bezug
                
Bezug
Reihen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:17 Fr 05.08.2005
Autor: real

Hallo,

ja das hilft mir natürlich sehr. Die Reihe ist also (nach noch ein bischen Rechnen) absolut konvergent.

[mm] n!\cdot(n+1)=(n+1)! [/mm]

auch auf die Gefahr hin mich lächerlich zu machen, aber wie kommt man
auf obigen Ausdruck? Gibt es irgendwo eine Zusammenfassung von Rechenregeln mit Fakultäten?

Danke
real

Bezug
                        
Bezug
Reihen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:35 Fr 05.08.2005
Autor: Marc

Hallo real,

> ja das hilft mir natürlich sehr. Die Reihe ist also (nach
> noch ein bischen Rechnen) absolut konvergent.

Ja, das würde ich auch sagen. Da der Quotient eine Nullfolge ist, sind fast alle Folgenglieder kleiner z.B. q=0,9, damit ist das MBQuotientientenkriterium erfüllt.
  

> [mm]n!\cdot(n+1)=(n+1)![/mm]
>  
> auch auf die Gefahr hin mich lächerlich zu machen, aber wie
> kommt man
> auf obigen Ausdruck? Gibt es irgendwo eine Zusammenfassung
> von Rechenregeln mit Fakultäten?

Bei Wikipedia wirst du sicher fündig, aber diese Rege ist auch schnell selbst hergeleitet:

[mm] $(n+1)!=(n+1)*\underbrace{n*(n-1)*(n-2)*\cdots*3*2*1}_{=n!}=(n+1)*n!$ [/mm]

Häufig wird die Fakultät auch direkt so definiert:

[mm] $n!=\begin{cases} 1, & \mbox{für } n=0 \\ n*(n-1)!, & \mbox{für } n>0 \end{cases}$ [/mm]

Dies ist äquivalent zur alternativen Definition

[mm] $n!=\produkt_{k=1}^n k=1*2*3*\cdots*(n-1)*n$ [/mm]

Viele Grüße,
Marc

Bezug
                                
Bezug
Reihen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:42 Fr 05.08.2005
Autor: real

Ist klar geworden. Danke für deine schnelle und ausführliche Antwort!

Gruß
real

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]