matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und ReihenReihengrenzwert berechnen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Folgen und Reihen" - Reihengrenzwert berechnen
Reihengrenzwert berechnen < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Reihengrenzwert berechnen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:57 So 05.12.2010
Autor: PaulW89

Aufgabe
Berechnen sie den Reihengrenzwert

[mm] \summe_{k=1}^{\infty}\bruch{1}{(2k+1)(2k+3)} [/mm]

Hallo, ich habe leider überhaupt keine Ahnung, wie ich bei dieser Aufgabe vorgehen soll. Macht es Sinn, die Reihe erst in zwei Teile zu zerlegen?

[mm] \summe_{k=1}^{\infty}\bruch{1}{2k+1} [/mm] * [mm] \summe_{k=1}^{\infty}\bruch{1}{2k+3} [/mm]

Wie gehe ich nun weiter vor?

Gruß,
Paul

        
Bezug
Reihengrenzwert berechnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:07 So 05.12.2010
Autor: MathePower

Hallo PaulW89,

> Berechnen sie den Reihengrenzwert
>  
> [mm]\summe_{k=1}^{\infty}\bruch{1}{(2k+1)(2k+3)}[/mm]
>  Hallo, ich habe leider überhaupt keine Ahnung, wie ich
> bei dieser Aufgabe vorgehen soll. Macht es Sinn, die Reihe
> erst in zwei Teile zu zerlegen?
>  
> [mm]\summe_{k=1}^{\infty}\bruch{1}{2k+1}[/mm] *
> [mm]\summe_{k=1}^{\infty}\bruch{1}{2k+3}[/mm]


Das macht keinen Sinn.


>  
> Wie gehe ich nun weiter vor?


Schreibe den Summanden als Summe von Partialbrüchen:

[mm]\bruch{1}{(2k+1)(2k+3)}=\bruch{A}{2k+1}+\bruch{B}{2k+3}[/mm]


>  
> Gruß,
>  Paul


Gruss
MathePower

Bezug
                
Bezug
Reihengrenzwert berechnen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:19 So 05.12.2010
Autor: PaulW89

Danke für deine Antwort. Mit dem Begriff Partialbruch kann ich spontan nichts anfangen.
Kann mir bitte jemand genauer Erklären, was ich tun muss?

Gruß,
Paul.

Bezug
                        
Bezug
Reihengrenzwert berechnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:31 So 05.12.2010
Autor: schachuzipus

Hallo Paul,


> Danke für deine Antwort. Mit dem Begriff Partialbruch kann
> ich spontan nichts anfangen.

??? Das macht man doch schon in der Schule, spätestens in der ANA1-Vorlesung ...

Schau mal auf wikipedia nach!


>  Kann mir bitte jemand genauer Erklären, was ich tun
> muss?

Nun, du kannst mit dem Ansatz, den Mathepower dir hingeschreiben hat, dieses olle Produkt im Nenner loswerden und zwei Summanden dafür schreiben.

Das gibt eine sog. Teleskopsumme, in der sich die meisten Summanden wegheben.

Nutze die Tatsache, dass [mm]\sum\limits_{k=1}^{\infty}a_k \ = \ \lim\limits_{n\to\infty}\underbrace{\sum\limits_{k=1}^{n}a_k}_{=:S_n}[/mm] ist.

Der Reihenwert ist also der GW der Partialsummenfolge.

Hier also [mm]\sum\limits_{k=1}^{\infty}\frac{1}{(2k+1)(2k+3)}=\lim\limits_{n\to\infty}\sum\limits_{k=1}^{n}\left(\frac{A}{2k+1}+\frac{B}{2k+3}\right)[/mm]

Die Koeffizienten [mm]A;B[/mm] gilt es zu bestimmen.

Mache hier [mm]\frac{1}{(2k+1)(2k+3)}=\frac{A}{2k+1}+\frac{B}{2k+3}[/mm] rechterhand gleichnamig und sortiere im Zähler nach Potenzen von [mm]k[/mm].

Dann bestimme durch Koeffizientenvergleich mit dem Zähler der linken Seite [mm]A[/mm] und [mm]B[/mm] (bedenke [mm]1=\blue{0}\cdot{}k+\red{1}[/mm])

Danns schreibe dir eine solche Partialsumme [mm]S_n[/mm] mal hin, schaue, was sich alles weghebt und lasse dann [mm]n\to\infty[/mm] gehen.

(Altenativ kannst du im letzten Schritt mit Indexverschiebungen rumwurschteln)

>  
> Gruß,
>  Paul.

LG

schachuzipus


Bezug
                                
Bezug
Reihengrenzwert berechnen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 05:48 Mo 06.12.2010
Autor: PaulW89

Vielen Dank für eure Tipps. Habe es jetzt irgendwie hinbekommen. :)

schachuzipus: Partialbruch und Koeffizientenvergleich musste ich erst nachschlagen. Habe ich wirklich noch nie gehört.

Gruß,
Paul.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]