matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-FinanzmathematikRente
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Uni-Finanzmathematik" - Rente
Rente < Finanzmathematik < Finanz+Versicherung < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Rente: Kontostand nach n Jahren
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:50 Di 24.07.2007
Autor: Lars_B.

Aufgabe
Sie wollen aus einem zu einer jährlichen Verzinsung von 5% p.a. angelegten Kapital
von 300.000€ jährlich 24.000€ als Rente beziehen.
Ermitteln Sie die Laufzeit der Rente bei
a) nachschüssiger
b) vorschüssiger
Rentenzahlung und den jeweiligen Kontostand nach der letzten Auszahlung des
vollen Rentenbetrages.
c) Wie lange könnte eine monatliche nachschüssige Rente von 2.000€ aus dem
angelegten Kapital bezogen werden?

Hallo,

die Jahre bekommen wir hin..

a) n = 20,103
b) n = 18,538

Nun kommen wir bei dem Kontostandproblem nicht weiter.

Welche Formel sollte man da überhaupt verwenden ?
Endwert und Barwert sind es nach unseren Versuchen nicht.

c) haben wir gelöst
n = 19,35
re = 24550

Vielen Dank für Hilfe
Grüße
Lars und Gabriel

        
Bezug
Rente: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:25 Di 24.07.2007
Autor: M.Rex

Hallo Lars, hallo Gabriel.


>  
> die Jahre bekommen wir hin..
>  
> a) n = 20,103
>  b) n = 18,538
>  
> Nun kommen wir bei dem Kontostandproblem nicht weiter.
>  
> Welche Formel sollte man da überhaupt verwenden ?
> Endwert und Barwert sind es nach unseren Versuchen nicht.
>  

Doch, genau die braucht ihr. Die Rente "Reicht" ja 20,103 Jahre, also bekommt man ja 20 Jahre die volle Auszahlung.

Bleiben also noch 0,103 Jahre.

Dazu berechnet mal den Barwert mit gleicher Rente, gleichem Zinssatz, aber mit n=0,103. Dann habt ihr den Barwert, der für die letzten 0,103 Jahre nötig ist, was ja dem Restbetrag nach 20 Jahren entspricht.

Marius

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]