matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-FinanzmathematikRentenberechnung
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Uni-Finanzmathematik" - Rentenberechnung
Rentenberechnung < Finanzmathematik < Finanz+Versicherung < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Rentenberechnung: Formel?
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 10:57 So 23.09.2007
Autor: zoe_justice

Aufgabe
1) Sie haben 40.000 € geerbt. Sie wollen diesen Betrag zur Alterssicherung nutzen. Zusätzlich wollen Sie 30 Jahre lang jährlich 10000 € in einen Rentenfonds einzahlen. Die Verzinsung sei einheitlich 5%. Als Rente wollen Sie jährlich 20 Jahre lang 30000 € abheben. Wie viel hinterlassen Sie Ihren Erben?


2) Zwei Unternehmen bieten Ihnen grundsätzlich gleichwertige Arbeitsplätze an. A zahlt einen Monatslohn von 3000 € ohne Altersversorgung, Unternehmen B 2700 € bei 1000 € Altersversorgung ab dem 65. Lebensjahr. Vergleichen Sie beide Arbeitsplätze aus finanzmathematischer Sicht, wobei folgende zusätzliche Parameter gegeben sind: Alter 35 Jahre, Lebenserwartung 80 Jahre, keine Inflation, realer Anlagezins 2%. (Rechnen Sie vereinfacht alle Monatswerte auf Jahreswerte um)

Hallo,
kann mir vielleicht jemand folgende zwei Aufgaben lösen?

1) Sie haben 40.000 € geerbt. Sie wollen diesen Betrag zur Alterssicherung nutzen. Zusätzlich wollen Sie 30 Jahre lang jährlich 10000 € in einen Rentenfonds einzahlen. Die Verzinsung sei einheitlich 5%. Als Rente wollen Sie jährlich 20 Jahre lang 30000 € abheben. Wie viel hinterlassen Sie Ihren Erben?


2) Zwei Unternehmen bieten Ihnen grundsätzlich gleichwertige Arbeitsplätze an. A zahlt einen Monatslohn von 3000 € ohne Altersversorgung, Unternehmen B 2700 € bei 1000 € Altersversorgung ab dem 65. Lebensjahr. Vergleichen Sie beide Arbeitsplätze aus finanzmathematischer Sicht, wobei folgende zusätzliche Parameter gegeben sind: Alter 35 Jahre, Lebenserwartung 80 Jahre, keine Inflation, realer Anlagezins 2%. (Rechnen Sie vereinfacht alle Monatswerte auf Jahreswerte um)
Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt: www.onlinemathe.de; www.uni-protokolle.de
Vielen Dank.

        
Bezug
Rentenberechnung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:24 So 23.09.2007
Autor: rabilein1

Ins obere Kästchen gehört die Aufgabe.

Nach den Forenregeln solltest du ins untere Kästchen deinen eigenen Lösungs-Ansatz schreiben.

Außerdem ist es sinnvoller, für jede Aufgabe einen separaten Thread zu eröffnen

Bezug
        
Bezug
Rentenberechnung: Forenregeln
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:27 So 23.09.2007
Autor: angela.h.b.


>  kann mir vielleicht jemand folgende zwei Aufgaben lösen?

Hallo,

[willkommenmr].

Lies Dir bitte einmal die Forenregeln durch, insbesondere den Passus eigene Lösungsansätze.

Wenn Du Dich ein wenig bei uns umschaust, wirst Du sehen, daß die Mitglieder hier gerne und teilweise mit großer Ausdauer helfen, weiterhelfen und erklären.

Für andere einfach Aufgaben lösen tun wir nicht, denn dieses Forum versteht sich nicht als Lösungsmaschine.

Erklär also mal, wie weit Du mit Deinen Lösungsversuchen gekommen bist, welche Formeln Du kennst, verwendet hast oder verwenden willst, und an welcher Stelle es bei Dir dann hakt.

Gruß v. Angela

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]