matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-FinanzmathematikRentenrechnung
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Uni-Finanzmathematik" - Rentenrechnung
Rentenrechnung < Finanzmathematik < Finanz+Versicherung < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Rentenrechnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:36 So 30.01.2011
Autor: Doemmi

Aufgabe 1
Die Großeltern wollen ihren Enkelsohn während des Studiums finanziell unterstützen. Zu Beginn seines Studiums erhält er ab 1.10.2010 jeweils zu Monatsbeginn einen Betrag von 400€ ausgezahlt. (Die Großeltern rechnen mit monatlichen Zinseszinsen von 0,5% p.M.)
Zunächst erwarten die Großeltern eine Gesamtstudiendauer von 8 Semestern (48 Monatsraten).

a) Welche Summe müssten sie zur Gesamtfinanzierung des Studiums am 1.10.2010 bereitstellen?

b) Wie lange könnte der Enkel studieren, wenn die Großeltern am 1.10.2010 20.000€ bereitstellen (0,5% p.M.)

Aufgabe 2
Die Situation ändert sich dahingehend:
- Der Beginn des Studiums fällt mit einem Zinszuschlagtermin zusammen
- Zinsperiode ein Jahr, Zinssatz 6% p.a.; innerhalb des Jahres lineare Zinsen

Aufgabe a) und b) sind mir klar.

Bei a) ist der vorschüssige Barwert gesucht: 17.117,29€
Bei b) reicht das Geld für 57,35 Monate ~ 9,5 Semester

Mit der Situationsänderung kann ich erstmal garnichts anfangen.
Was sagt es mir, wenn Studienbeginn und erster Zinszuschlagtermin zusammenfallen?

        
Bezug
Rentenrechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:21 So 30.01.2011
Autor: Josef

Hallo,

> Die Großeltern wollen ihren Enkelsohn während des
> Studiums finanziell unterstützen. Zu Beginn seines
> Studiums erhält er ab 1.10.2010 jeweils zu Monatsbeginn
> einen Betrag von 400€ ausgezahlt. (Die Großeltern
> rechnen mit monatlichen Zinseszinsen von 0,5% p.M.)
>  Zunächst erwarten die Großeltern eine Gesamtstudiendauer
> von 8 Semestern (48 Monatsraten).
>  
> a) Welche Summe müssten sie zur Gesamtfinanzierung des
> Studiums am 1.10.2010 bereitstellen?
>  
> b) Wie lange könnte der Enkel studieren, wenn die
> Großeltern am 1.10.2010 20.000€ bereitstellen (0,5%
> p.M.)

>  Die Situation ändert sich dahingehend:
>  - Der Beginn des Studiums fällt mit einem
> Zinszuschlagtermin zusammen
>  - Zinsperiode ein Jahr, Zinssatz 6% p.a.; innerhalb des
> Jahres lineare Zinsen
>  Aufgabe a) und b) sind mir klar.
>  
> Bei a) ist der vorschüssige Barwert gesucht: 17.117,29€

[ok]


>  Bei b) reicht das Geld für 57,35 Monate ~ 9,5 Semester

[ok]

Vielleicht musst du noch das Enddatum errechnen.

>  
> Mit der Situationsänderung kann ich erstmal garnichts
> anfangen.
>  Was sagt es mir, wenn Studienbeginn und erster
> Zinszuschlagtermin zusammenfallen?


Die Zeitpunkte, zu denen die Zinsen fällig werden (und mit dem Kapital zusammengefasst werden), heißen Zinszuschlagtermine (oder Zinsverrechnungstermine).


Viele Grüße
Josef


Bezug
                
Bezug
Rentenrechnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:31 So 30.01.2011
Autor: Doemmi

Was ein Zinszuschlagtermin ist, ist mir schon klar :-)
Hilft mir aber im Moment nicht weiter.
Also ich verstehe nicht, wo der Unterschied besteht zwischen dem ersten Teil der Aufgabe und dem, dass der Termin mit dem Studienbeginn zusammenfällt. Was tut es denn vorher?

Und das mit den 6%p.a. überfordert mich grad auch.
Ansätze?

Bezug
                        
Bezug
Rentenrechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 03:47 Mo 31.01.2011
Autor: Josef

Hallo Doemmi,

> Was ein Zinszuschlagtermin ist, ist mir schon klar :-)
>  Hilft mir aber im Moment nicht weiter.
>  Also ich verstehe nicht, wo der Unterschied besteht
> zwischen dem ersten Teil der Aufgabe und dem, dass der
> Termin mit dem Studienbeginn zusammenfällt. Was tut es
> denn vorher?
>  

Der Zeitraum zwischen zwei Zinszuschlagterminen heißt Zinsperiode. Üblich sind Zinsperioden von z.B.: 1 Jahr  (jährlicher Zinszuschlag). Zinsperiode sei 1 Jahr - wie hier in der Aufgabe 2 - , Zinszuschlagtermin jeweils der 01.01. (0.00 Uhr).

> Aufgabe 2
> Die Situation ändert sich dahingehend:
> - Der Beginn des Studiums fällt mit einem Zinszuschlagtermin zusammen
> - Zinsperiode ein Jahr, Zinssatz 6% p.a.; innerhalb des Jahres lineare Zinsen


Zinszuschlagtermin = 31.12. = Studiumbeginn

Lineare (einfache) Zinsen): Die Zinsen werden zeitanteilig berechnet und erst am Ende der Laufzeit dem Kapital zugeschlagen (bzw. mit dem Kapital verrechnet). Innerhalb der Laufzeit existiert kein Zinszuschlagtermin - im Gegensatz zur Aufgabe 1 haben wird dort monatliche Verzinsung -. Studienbeginn vorher 1.10.; jetzt: 1.1.


> Und das mit den 6%p.a. überfordert mich grad auch.
>  Ansätze?


Aufgabe 2 a)

[mm] R_0 [/mm] = [mm] 400*(12+\bruch{0,06}{2}*13)*\bruch{1,06^4 -1}{0,06}*\bruch{1}{1,06^4} [/mm]

Viele Grüße
Josef



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]