| Rentenrechnung < Finanzmathematik < Finanz+Versicherung < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 15:22 Fr 05.08.2011 |   | Autor: | Migo | 
 
 | Aufgabe |  | 20 Jahre lang bezahlt Herr Huber jedes Monat € 100,00 auf sein Sparbuch ein. Dieses ist mit 4% p.a. Verzinst. KEST fällt 25% an. 
 
 * Berechne den angesparten Betrag am Ende .
 
 Variante:
 Herr Hubert legt das gesamte Angesparrte Geld auf ein Tagesgeldkonto, wo er eine Verzinsung von 1,125% p.a. erhält. auch hier fällt die KEST mit 25% an. Berechnen Sie, wie lange er sich eine monatliche Rente von € 300,00 auszahlen lassen kann.
 | 
 bin etwas überfordert. mit dem text Monatlich.
 Wie lautet die Formel für monatliche einzahlung, kenne nur die jährliche.
 vor allem ists vorschüssig oder nachschüssig?
 
 danke schon mal!
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 04:01 Sa 06.08.2011 |   | Autor: | Josef | 
 Hallo Migo,
 
 > 20 Jahre lang bezahlt Herr Huber jedes Monat € 100,00 auf
 > sein Sparbuch ein. Dieses ist mit 4% p.a. Verzinst. KEST
 > fällt 25% an.
 >
 >
 > * Berechne den angesparten Betrag am Ende .
 >
 > Variante:
 >  Herr Hubert legt das gesamte Angesparrte Geld auf ein
 > Tagesgeldkonto, wo er eine Verzinsung von 1,125% p.a.
 > erhält. auch hier fällt die KEST mit 25% an. Berechnen
 > Sie, wie lange er sich eine monatliche Rente von € 300,00
 > auszahlen lassen kann.
 
 >  bin etwas überfordert. mit dem text Monatlich.
 >  Wie lautet die Formel für monatliche einzahlung?
 
 
 Nachschüssige unterjährliche Rentenzahlungen bei jährlich-nachschüssiger Verzinsung:
 
 [mm] r_e [/mm] = [mm] r*[m+\bruch{i}{2}*(m-1)]
 [/mm]
 
 
 [mm] r_e [/mm] = konforme Ersatzrentenrate
 
 m = monatlich
 
 i = [mm] \bruch{p}{100}
 [/mm]
 
 
 
 >  vor allem ists vorschüssig oder nachschüssig?
 >
 
 
 Wenn nichts anderes vereinbart, dann nachschüssig.
 
 
 Viele Grüße
 Josef
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 11:55 Mo 08.08.2011 |   | Autor: | Migo | 
 erstmal herzlichen Dank!!
 
 meine berechnungen zum beispiel:
 
 re= 100 * (240+ (0,04/2) * 239)
 re= 100 * (240+ 0,02 * 239)
 re= 100*244,78
 = 24.478,00
 
 das wären lediglich 478€ zinsen?.
 bzw. 119,5 sind ja noch als KEST abz u führen
 wären also nur 358,5.
 
 falsch oder?
 aber wieso? was hab ich falsch?
 
 
 
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 13:22 Mo 08.08.2011 |   | Autor: | Josef | 
 Hallo Migo,
 
 > erstmal herzlichen Dank!!
 
 
 Gern geschehen!
 
 >
 > meine berechnungen zum beispiel:
 >
 > re= 100 * (240+ (0,04/2) * 239)
 >  re= 100 * (240+ 0,02 * 239)
 >  re= 100*244,78
 >  = 24.478,00
 >
 > das wären lediglich 478€ zinsen?.
 >  bzw. 119,5 sind ja noch als KEST abz u führen
 >  wären also nur 358,5.
 >
 > falsch oder?
 >  aber wieso? was hab ich falsch?
 >
 
 
 Die Jahresersatzrate beträgt:
 
 [mm] 100*(12+\bruch{0,04}{2}*11) [/mm] = 1.222
 
 1.222 - 1.200 = 22 Zinsen
 
 25 % KESt von 22 = 5,50
 
 
 Nach einem Jahr verbleiben 1.216,50
 
 
 Bereinigter Zins (nach Abzug von KESt):
 
 4*0,75 = 3
 
 
 100*(12 + [mm] \bruch{0,03}{2}*11) [/mm]  = 1.216,50
 
 
 Endbetrag nach 20 Jahren:
 
 1.216,50 * [mm] \bruch{1,03^{20}-1}{0,03} [/mm] = ...
 
 
 
 
 
 Viele Grüße
 Josef
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 07:33 Di 09.08.2011 |   | Autor: | Migo | 
 ok soweit verstanden.
 nach 20 jahren = 32687,810565844730066759054622439
 
 ABER
 
 deine "nach 20 jahren"-formel ist ja eine völlig ander - wieso das?
 
 danke!lg
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 07:50 Di 09.08.2011 |   | Autor: | Josef | 
 Hallo Migo,
 
 > ok soweit verstanden.
 >  nach 20 jahren = 32687,810565844730066759054622439
 >
 
 
 ![[ok] [ok]](/images/smileys/ok.gif)  
 
 > ABER
 >
 > deine "nach 20 jahren"-formel ist ja eine völlig ander -
 > wieso das?
 >
 
 Das ist die allgemeine nachschüssige jährliche Rentenformel. Die vorherige ist die unterjährliche Rentenformel. Damit wird die jährliche Ersatzrate ermittelt, die dann in die jährliche Rentenformel eingesetzt wird.
 
 
 Viele Grüße
 Josef
 
 
 |  |  | 
 
 
 |