matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-FinanzmathematikRestschuldberechnung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Uni-Finanzmathematik" - Restschuldberechnung
Restschuldberechnung < Finanzmathematik < Finanz+Versicherung < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Restschuldberechnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:50 Do 27.10.2005
Autor: alexchill

Guten Tag zusammen,


gestern waren unsere ersten Toturoatsstunden und es blieb leider viel auf der Strecke, aufgrund mangelnder rhetorischen Fähigkeiten der russischen Tutorin.

Zur Frage:
Wir bekamen die Aufgabe die Höhe einer Restschuld nach 6 Jahren zu berechnen,nachdem man einen Kredit in Höhe von 8 Mil. zu 10% über 8 Jahre aufgenommen hatte. ( Frage konnte ich nicht exakt mitschreiben, weil ich ganz am Rand sitzen musste).

Unsere Tutorin gab uns die folgende Lösung:

Zu erst die Annuitätsformen angewandt:
[mm]8Mil*1,1^{8}*\bruch{1,1-1}{1,1^{8}-1}=1500000 pro Jahr[/mm]

Dann hat sie die Schuld nach 6 Jahren berechnet:

[mm]8Mil * 1,1^{6}=14173000[/mm]

Danach hat sie die postnumerando Formel genommen:

[mm]1500000*\bruch{1,1^{6}}{1,1-1}=11573000[/mm]

Restschuld wie folgt:

[mm]14173-11573=2600[/mm]

Meine Frage nun:
Wir haben ja oben die Annuitätsschuld berechnet, da die Annuität jedes Jahr gleich hoch ist, könnte man doch die Annutiät mal 2 multiplizieren um die Restschuld der letzten 2 Jahre berechnen?! Oder bringt ich etwas zeitlich durcheinander!?

Danke für jede hilfreiche Antwort!

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Restschuldberechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:57 Do 27.10.2005
Autor: Josef

Hallo,


>  Wir bekamen die Aufgabe die Höhe einer Restschuld nach 6
> Jahren zu berechnen,nachdem man einen Kredit in Höhe von 8
> Mil. zu 10% über 8 Jahre aufgenommen hatte. ( Frage konnte
> ich nicht exakt mitschreiben, weil ich ganz am Rand sitzen
> musste).
>  
> Unsere Tutorin gab uns die folgende Lösung:
>  
> Zu erst die Annuitätsformen angewandt:
> [mm]8Mil*1,1^{8}*\bruch{1,1-1}{1,1^{8}-1}=1500000 pro Jahr[/mm]
>  
> Dann hat sie die Schuld nach 6 Jahren berechnet:
>  
> [mm]8Mil * 1,1^{6}=14173000[/mm]
>  
> Danach hat sie die postnumerando Formel genommen:
>  
> [mm]1500000*\bruch{1,1^{6}}{1,1-1}=11573000[/mm]
>  
> Restschuld wie folgt:
>  
> [mm]14173-11573=2600[/mm]
>  
> Meine Frage nun:
>  Wir haben ja oben die Annuitätsschuld berechnet, da die
> Annuität jedes Jahr gleich hoch ist, könnte man doch die
> Annutiät mal 2 multiplizieren um die Restschuld der letzten
> 2 Jahre berechnen?! Oder bringt ich etwas zeitlich
> durcheinander!?
>  


Die Zahlungen, welche der Schuldner am Jahresende an den Gläubiger leistet, nennt man Annuitäten. Eine solche Annuität kann sich aus mehreren Teilbeträgen zusammensetzen, von denen die wichtigsten der Zinsbetrag und die Tilgungsrate sind. Mitunter treten noch weitere Teilleistungen hinzu, wie etwa Aufgeld, Prämien und Gebühren. Das kreditierte Kapital wird durch die Entrichtung von Tilgungsraten laufend verringert, so dass die Schuld am Ende der Laufzeit vollständig verschwindet. Anders gesagt: Die Summe der Tilgungsraten entspricht der anfänglichen Schuldsumme.

Also: In jedem Rückzahlungsbetrag sind mehrere Bestandteile feststellbar. Ein Teil des Betrages ist für die eigentliche Schuldentilgung vorgesehen und vermindert die bis dahin gültige Restschuldsumme. Man bezeichnet diesen Bestandteil des Rückzahlungsbetrages als die Tilgungsrate. Neben der Tilgungsrate enthält der Rückzahlungsbetrag noch einen Bestandteil, der die Kreditzinsen abdeckt. Dieser Zinsbestandteil bildet mit der Tilgungsrate den Rückzahlungsbetrag, der üblicherweise Annuität genannt wird.


Bei Annuitätentilgung ergibt sich die Tilgunsrate des laufenden Jahres immer als Produkt aus Vorjahres-Tilgungrate und Zinsfaktor.

Daher  kannst du nicht die Annuitätsnrate mal 2 nehmen, um die Restschuld der letzten 2 Jahre zu berechnen.

Du musst hier genau auf Restschuld (ohne Zinsbestandteil ) abstimmen.

Bezug
                
Bezug
Restschuldberechnung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:55 Do 27.10.2005
Autor: alexchill

Hab ich das richtig verstanden, dass die Restschuld nicht die Annutitässchuld ist, sondern quasi nur die übrige Tilgungsrate ?

Bezug
                        
Bezug
Restschuldberechnung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:36 Fr 28.10.2005
Autor: Josef

Hallo alexchill,

> Hab ich das richtig verstanden, dass die Restschuld nicht
> die Annutitässchuld ist, sondern quasi nur die übrige
> Tilgungsrate ?

Ja!

In jeder Annuität sind Zinsen und Tilgunsrate enthalten. Da die Annuität in ihrer Größe über alle Tilgungszeitpunkte konstant ist, ist die Tilgungsrate am Anfang der Kreditlaufzeit gering und die Zinsen sind wegen der hohen Restschuld sehr hoch. Dieses Verhältnis kehrt sich bis zum Ende der Kreditzlaufzeit um.

Hat man im Falle einer Annuitätentilgung einen Tilgungsplan aufgestellt, ist es kein Problem, die Restschuld nach r Jahren, die Tilgungsrate und  die Zinsbelastung im r-ten Jahr abzulesen. Um diese Werte aber auch ohne Tilgungsplan ermitteln zu können, kann die folgende Formel angewendet werden:

Es soll die Höhe der Restschuld nach Ablauf von 6 Jahren berechnet werden. Kreditsumme beträgt 8.000.000 Euro: p = 10 %; i =  0,1

[mm] RS_6 [/mm] = 8.000.000*[mm]\bruch{(1,1)^8 - (1,1)^6}{(1,1)^8 -1}[/mm] = 2.602,52

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]