matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikResultierende Kraft
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Physik" - Resultierende Kraft
Resultierende Kraft < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Resultierende Kraft: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:13 So 28.12.2008
Autor: Dinker

Aufgabe
[Dateianhang nicht öffentlich]

Ich habe hier ein Problem mit der Beschleunigungskraft F = m*a

Aus meiner Sicht beträgt sie (60+80) * 1.5 [mm] m/s^{2} [/mm]

Nun um die Resultierende zu bekommen muss ich von dieser Kraft die Rollreibungskraft des Wagens abzählen. Aber was ist die der Person? Müsste da nicht auch eine Reibungskoeffizient gegeben sein?

Gruss Dinker

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Resultierende Kraft: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:32 So 28.12.2008
Autor: MaRaQ


> Ich habe hier ein Problem mit der Beschleunigungskraft F =
> m*a
>  
> Aus meiner Sicht beträgt sie (60+80) * 1.5 [mm]m/s^{2}[/mm]
>  
> Nun um die Resultierende zu bekommen muss ich von dieser
> Kraft die Rollreibungskraft des Wagens abzählen. Aber was
> ist die der Person? Müsste da nicht auch eine
> Reibungskoeffizient gegeben sein?
>  
> Gruss Dinker
>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>  

Nun zunächst einmal: Die Person hat keinen Reibungskoeffizienten und braucht auch keinen. Du kannst dir das so vorstellen, dass die Kraft, die die Person auf den Wagen überträgt bereits "netto" angegeben ist, du hier also nichts weiter beachten musst.

Da du nur die auf den Wagen wirkenden Kräfte betrachtest, ist auch das Gewicht der anschiebenden Person irrelevant.

Die Beschleunigungskraft des Wagens ist demnach 60kg * 1,5m/s²
Davon musst du nun noch die durch den Rollwiderstand verursachten Kräfte abziehen.
Wie sehen diese denn aus? ;-)

Bezug
                
Bezug
Resultierende Kraft: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:05 So 28.12.2008
Autor: Dinker

Also soviel ich sehe sind das 60 kg * 9.81 [mm] m/s^{2}*0.1 [/mm] = 58.86N
[mm] F_{res} [/mm] = 90N-58.86N = 31.14 N



Bezug
                        
Bezug
Resultierende Kraft: nicht alle
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:26 So 28.12.2008
Autor: Loddar

Hallo Dinker!


> Also soviel ich sehe sind das 60 kg * 9.81 [mm]m/s^{2}*0.1[/mm] =  58.86N
>  [mm]F_{res}[/mm] = 90N-58.86N = 31.14 N

[ok] Das ist nun die resultierende Horizontalkraft.

Und was ist noch mit der Gewichtskraft?


Gruß
Loddar


Bezug
        
Bezug
Resultierende Kraft: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:11 So 28.12.2008
Autor: Dinker

Aufgabe d (zu jener im Anhang)
Die Haftreibungszahl zwischen Boden und Schuhsohle der Person beträgt [mm] \mu_{Haft} [/mm] = 0.6
Bestimmen die maximale Beschleunigung, mit welcher sich Person und Wagen in Bewegung versetzen können.

Meiner Meinung nach kann die Person folgende Kraft horizontal nach vorne ausüben:
0.6*80kg*9.81 [mm] \bruch{m}{s^{2}} [/mm] = 470.88 N
470.88 N = (60kg+80kg) * a
a = 3.36 [mm] \bruch{m}{s^{2}} [/mm]

Hab ich etwas nicht berücksichtigt? So einfach kann das doch wohl nicht gehen

Gruss Dinker

Bezug
                
Bezug
Resultierende Kraft: Rollreibung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:32 So 28.12.2008
Autor: Loddar

Hallo Dinker!


> Meiner Meinung nach kann die Person folgende Kraft
> horizontal nach vorne ausüben:
> 0.6*80kg*9.81 [mm]\bruch{m}{s^{2}}[/mm] = 470.88 N

[ok]


>  470.88 N = (60kg+80kg) * a

[notok] Du unterschlägst hier noch den Rollwiderstand des Wagens, der auch überwunden werden muss.


Gruß
Loddar


Bezug
                        
Bezug
Resultierende Kraft: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:37 So 28.12.2008
Autor: Dinker

412 N = 140 kg * a
a = 2.94 [mm] m/s^{2} [/mm]

Bezug
                                
Bezug
Resultierende Kraft: richtig
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:28 Mo 29.12.2008
Autor: Loddar

Hallo Dinker!


[ok]


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]